Von isolierenden Denkmustern zu teilhabenden Haltungen
Thema/Rubrik
Soziale Isolation und Einsamkeit
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderten sich in Folge des aufstrebenden Kapitalismus und seiner Industrialisierung die Familien- und gewachsenen Versorgungsstrukturen. Als eine Folge wurden vermehrt Anstalten gegründet. 1874 lebten in Deutschland etwa 2 000 Insassen in 30 Anstalten, um 1900 gab es etwa 100 Anstalten mit 20 000 Insassen (Rohrmann 2012, 277).
|
|||
Erschienen in
|