Verhaltenstechnologien überwinden, pädagogische Begegnung schaffen
Isolation und Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum in der Pädagogik
Thema/Rubrik
Soziale Isolation und Einsamkeit
|
|||
Autor:in
|
|||
Kurzbeschreibung
Isolation und Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum in der Pädagogik
Während die Anerkennung autistischer Menschen ein wiederkehrendes Narrativ pädagogischer Auseinandersetzungen darstellt, weist der gleichzeitige Fokus auf die Modifikation und Anpassung autistischer Verhaltensweisen im Sinne gesellschaftlicher Normen- und Leistungserwartungen sowohl eine isolierte als auch isolierende Betrachtungs- und Bearbeitungsweise in Theorie und Praxis auf. Damit verbunden ist die Absage an leitende Kategorien einer teilhabeorientierten Pädagogik (Bildung, Dialog, Kooperation) zugunsten präventiver und interventionistischer Logiken, die das Gebot der Messbarkeit und Evidenz erfüllen. Im Kontext der Pädagogik mit Menschen im Autismus-Spektrum bedarf es daher eines theoretischen Bezugsrahmens als Möglichkeit der Reflexion und Begründung pädagogischen Handelns, der isolierende Bedingungen identifiziert und zugunsten einer Teilhabe als kulturellen Bedeutungs- und Begegnungsraum überwindet. |
|||
Erschienen in
|