Lerngeschichten und kooperatives Lernen

Vielleicht kann die Rolle des Beobachters ja auch aktiv sein, vielleicht liegt ihr Sinn ja darin, dass es jemanden gibt, der erzählt, was passiert. Paco Ignacio Taibo II (Der Schatten des Schattens)

Thema/Rubrik
Lernen
Autor:in
Kurzbeschreibung
Neil Postman (1995, 34) postulierte, dass die Gestaltung einer integrativ-demokratischen Aufgabe
öffentlicher Erziehung von zwei Dimensionen abhängt: „von der Existenz einer miteinander geteilten
Erzählung und von der Fähigkeit solcher Erzählungen, einen guten Grund für das Lernen zu liefern“.
In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die Arbeit mit Lerngeschichten die Erfassung zunächst
„unscheinbarer Aktivitäten als Handlungen“ (Jetter 1987, 17) und die Entwicklung kooperativen Lernens
unterstützt und damit eine Näherung an die Individuallage junger Menschen erleichtert. Sie richtet die
Aufmerksamkeit auf Stärken, Schwächen und Momente der historischen Positionierung junger
Persönlichkeiten und erfasst diese in positiv konnotierten Geschichten
Erschienen in

4/5/2019
Lernen unter erschwerten Bedingungen

Heft herunterladen (nur für Abonnent:innen)
Heft bestellen