Fr 28.11.2014, 11:00 Uhr
bis Sa 29.11.2014, 16:00 Uhr

Inklusion – was heißt das eigentlich? Und was bringt mir die Beschäftigung mit diesem Thema? Mit: Mag. Norbert Pauser - 4582 Spital am Pyhrn

Inklusion ist ein viel diskutiertes Wort. Was heißt es, wo kommt es her? Inklusion bedeutet, dass alle Menschen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Das heißt u.a., dass sich Menschen mit Behinderungen nicht mehr integrieren und anpassen müssen, sondern dass alle Menschen
gleichberechtigt leben können – egal wie unterschiedlich sie sind. Es müssen „nur“ die gesellschaftlichen Bedingungen angepasst werden. Was bedeutet diese Vision für jeden Einzelnen von uns? Den Ausdruck „Barrieren im Kopf“
kennen Sie sicher. Auch „Inklusion beginnt im Kopf“ – mit unseren Vorurteilen, unseren Bewertungen, unserer Angst vor Fremden, vor dem Anderssein. Begeben wir uns auf eine Reise in unsere ganz persönliche und in die gesamtgesellschaftliche Vielfalt. Dazu braucht‘s Wissen und Mut, bringt aber sicher auch viel Freude und Überraschungen.
Inhalte:
Inklusion
*ist ein Menschenrecht.
*bedeutet Achten und Wertschätzen menschlicher Vielfalt.
*beginnt im Kopf.
*ist ein gesamtgesellschaftlicher Prozess.
Häufige Urteile oder Tatsachen?
Inklusion
*ist ein neues Wort für Integration.
*nicht alle Menschen sind inkludierbar.
*ist nicht finanzierbar.
Mit: Mag. Norbert Pauser.
Für: Alle Menschen, die am Thema interessiert sind.
Ort: Hotel Freund der Natur, Wiesenweg 7, 4582 Spital am Pyhrn.
Kosten: 250,- Euro.
E-Mail: elisabeth.weber@oeziv.org , Homepage: http://www.oeziv.org