Rehistorisierung unverstandenen Verhaltens und Veränderungen im Feld

Thema/Rubrik
Verhalten und Sicherheit
Autor:in
Kurzbeschreibung
Der Ausgangspunkt der rehistorisierenden Diagnostik ist gekennzeichnet durch eine nicht mehr gelingende Vermittlung in der pädagogischen Begegnung zwischen uns als pädagogisch Handelnden und den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die nicht nur emotional und kognitiv beeinträchtigt sind und als "geistig behindert" bezeichnet werden, sondern darüber hinaus psychisch "auffällig" sind. Betroffene zeigen zB. "destruktive" Handlungen, deren subjektiver Sinn und damit Zweck- und Zielorientiertheit nicht mehr erkenn-, erklär- und verstehbar ist. Die rehistorisierende Diagnostik reduziert sich nicht darauf zu beschreiben, wie eine Person ist. Vielmehr will sie erklären und verstehen, warum diese Person sich unter den ihr gewährten Entwicklungsbedingungen so entwickelte. Welche Gründe liegen ihrem So-Sein zugrunde, welche Ereignisse sind im Verlauf der Lebensgeschichte dafür verantworlich, dass diese Person so geworden ist?
Erschienen in

4/5/2012
Verhalten und Sicherheit

Heft herunterladen (nur für Abonnent:innen)
Heft bestellen