Sa 12.08.2017, 09:30 Uhr
bis So 20.08.2017, 16:00 Uhr

Erfurter Dysphagiewoche (Fachtherapeut Dysphagie). Mit: Mirko Hiller. in Schwerin D 09456

Referent: MIRKO HILLER, MSC / NEUROREHABILITATION, LEITER DDZ, ZERTIFIZIERTER FEES-AUSBILDER DER DGN & DSG
Ziel: Die Zahl der Patienten, die an einer Dysphagie unterschiedlichster Ursachen leiden, nimmt ständig zu. In Deutschland werden jährlich allein nach Schlaganfall in der chronischen Phase ca. 36 000 Neuerkrankungen mit teilweise schwerwiegenden Komplikationen registriert.
Ein flächendeckendes professionelles Diagnostik- und Therapieangebot steht den Patienten derzeit leider nicht zur Verfügung.
Mit unserem einwöchigen, vom Dysphagiezentrum zertifizierten Intensivseminar bieten wir interessierten Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften einen kompletten Überblick über das Fachgebiet Dysphagiologie.
Mit dem Wissen und mit den durch den hohen Praxisanteil erworbenen „handwerklichen“ Fähigkeiten, die Sie in diesem Intensivkurs wissenschaftlich fundiert und praxisnah vermittelt bekommen, sollten Sie im medizinisch- therapeutischen Alltag:
Schluckstörungen erkennen, gezielt und fachübergreifend diagnostizieren, die medizinische Basisversorgung koordinieren,das Trachealkanülenmanagement übernehmen,
eine effektive und wirksame Therapie planen, therapeutische Übungen durchführen, bei einem möglichen Notfall richtig reagieren, Angehörige beraten, das Überleitungsmanagement koordinieren, strukturiert dokumentieren, bei Kollegen, Vorgesetzten, Krankenkassen und Institutionen wissenschaftlich fundiert argumentieren und sich durchsetzen können.
Sie erhalten am Ende ein mehrseitiges Weiterbildungszertifikat des Dysphagiezentrums. Es beinhaltet die Schwerpunkte des Seminars und belegt damit, dass Sie sich intensiv mit dem Thema Dysphagie auseinandergesetzt haben und damit in Ihrer therapeutischen Arbeit einen Schwerpunkt setzen.
Sie haben die Möglichkeit, Teil eines von uns koordinierten Dysphagienetzwerkes zu werden.
Seminarbeschreibung:
Erweiterung und Festigung der Kenntnisse der Anatomie der am Schluckakt beteiligten Organe und der Neurophysiologie des Schluckvorganges
Physiologie und Pathophysiologie des Schluckvorgangs
Ätiologie und klinische Epidemiologie von Schluckstörungen
Vorstellung und Anwendung möglicher interdisziplinärer Diagnostikverfahren
medizinische Basisversorgung
Unterschiede, Vor- und Nachteile der parenteralen, enteralen und oralen Ernährung
Trachealkanülenmanagement
effektive Therapieplanung
Evidenzbasiertes Vorgehen in der Therapie
Methoden zur Behandlung von Dysphagien aller Schweregrade bei nichtkooperationsfähigen schwersthirngeschädigten und bei kooperationsfähigen Patienten
Angehörigenberatung
Dokumentation
Überleitungs- und Entlassungsmanagement
Dem Teilnehmer werden:
7.1.die Grundlagen effektiver Therapieplanung anhand der vorliegenden diagnostischen Ergebnisse und der Dokumentation vermittelt.
7.2.evidenzbasierte Therapieansätze und andere therapeutische Verfahren und Methoden zur Behandlung von Dysphagien aller Schweregrade bei nichtkooperationsfähigen schwerst hirngeschädigten und bei kooperationsfähigen Patienten vermittelt.
7.3.Der Teilnehmer soll wirksame Übungen und (Schluck-) Techniken aus ausgewählten effektiven Therapieverfahren in Partnerübungen ausprobieren und über deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen informiert sein.
8.Dem Teilnehmer werden die wichtigsten Grundlagen der Angehörigenberatung und -betreuung vermittelt
9.Qualitative und rechtliche Ansprüche an die Dokumentation werden vorgestellt.
10.Überleitungs- und Entlassungsmanagement werden behandelt
Um sein Wissen und seine neuen Erkenntnisse praktisch umzusetzen soll jeder Teilnehmer zu Ende der Seminarwoche anhand von klinischen und endoskopischen Befunden eigene Therapiepläne erstellen. Diese werden dann ausgewertet und besprochen.
Probleme bei der Umsetzung diagnostischer und therapeutischer Interventionen werden aufgezeigt und diskutiert. Es werden Lösungsvorschläge sowie Hilfsangebote unterbreitet.
Voraussetzungen:
Der Besuch der einzelnen Seminare des Dysphagiezentrums Erfurt / Annaberg-Buchholz (DAS DYSPHAGIEZENTRUM) setzt nicht den Besuch eines bestimmten Seminars voraus.
Lediglich eine abgeschlossene Berufsausbildung im therapeutischen, pflegerischen oder medizinischen Bereich ist erforderlich.
Die Teilnahme von Schülern und Studenten ist nach persönlicher Absprache möglich.
Anzahl der Unterrichtseinheiten á 45 Minuten: 69
Anzahl der Fortbildungspunkte: 69
Kosten: 1180,- € inklusive 200 seitigem Skript / Material und Mittagessen & Snacks
Ort: DAS DYSPHAGIEZENTRUM, Scherbank 18, D-09456 Annaberg-Buchholz
Email: kontakt@das-dysphagiezentrum.de
Web.: www.das-dysphagiezentrum.de