Fr 28.04.2017, 12:00 Uhr
bis Sa 29.04.2017, 17:15 Uhr
Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage - Effizient Therapieren. Mit: Steffi Kurth - D-48429 Rheine
Das Therapiekonzept SZET hat sich im Laufe der mehrjährigen fast ausschließlichen Arbeit mit kieferorthopädischen Patienten entwickelt. Es findet Anwendung bei Patienten, denen i.d.R. von ihrem Kieferorthopäden zu einer logopädischen Behandlung geraten wird. Dies geschieht oft im Rahmen einer „Spangenbehandlung“, wenn sich zeigt, dass Lücken zwischen den Zähnen und/oder ein offener Biss nicht geschlossen werden können oder sich gar nach Entfernen der festen Spange wieder öffnen. Ursache dafür ist oft der Druck der Zunge, der sich sowohl beim Schlucken als auch in Ruhe gegen die Zähne richtet.
Die Ziele dieser Therapie sind das Erreichen des adulten (=erwachsenen) Schluckmusters, bei dem sich der Druck der Zunge ausschließlich gegen den Gaumen richtet, das Erreichen der physiologischen Zungenruhelage, ebenfalls am Gaumen, und der Abbau von Habits, die den Schluckablauf oder das Einhalten der Zungenruhelage stören. Mit Habits sind Verhaltensweisen gemeint, die ohne Notwendigkeit wiederkehrend ausgeführt werden, wie z.B. Knabbern an den Fingernägeln, Lippenkauen oder -lecken, Wangenbeissen, etc.
Wichtig ist dabei, dass die neu erlernten Abläufe am Ende einer erfolgreichen Therapie ganz automatisch vom Gehirn abgerufen und korrekt ausgeführt werden. Dieser nachhaltige Übertrag in den Alltag findet in Intervallen statt, die auf die Fähigkeiten und den Tagesablauf des Patienten abgestimmt werden. Es ist der schwierigste und zugleich wichtigste Teil der Therapie, der vom Patienten viel Eigenverantwortung und Disziplin verlangt.
Ich biete die Behandlung nach diesem Therapiekonzept in Baden-Baden für gesetzlich und privat versicherte Patienten an. In Weingarten ist nur die Behandlung für privat versicherte Patienten möglich.
Für die logopädische Behandlung benötigen Sie ein Rezept von Ihrem behandelnden Arzt.
Seminargebühr: € 240,- (inkl. Seminarunterlagen, Getränke und Pausenverpflegung)
Ort: Seminar- und Fortbildungszentrum Rheine, Osnabrücker Str. 8-10, 48429 Rheine
Tel.: 07244 / 558 08 50
Referentin: Steffi Kurth
Fortbildungspunkte: 16
Email: steffi@logopaedie-kuhrt.de
Web.: www.semifobi.de
Kontakt: Steffi Kuhrt, Heidengass 14/1, 76356 Weingarten.
Tel: 0179 / 542 99 33, 07244 / 558 08 50.