Fr 12.05.2017, 11:00 Uhr
bis Sa 13.05.2017, 16:30 Uhr
Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode (Der funktionale Ansatz in der Stimmtherapie) – Modul 2: Vom Charakter des Kehlkopfs. Mit: Katharina...
Die Module sind einzeln buchbar. Voraussetzung für die Buchung der einzelnen Module ist, dass das Einführungsseminar besucht wurde. Bei Buchung aller 4 Module erhalten Sie einen Rabatt von 10 % auf den Grundpreis.
Die Stimmtherapie nach der Lichtenberger® Methode beruht auf der praktischen Umsetzung stimmphysiologischer Prinzipien.
Die Fortbildungen orientieren sich schwerpunktmäßig an der Lichtenberger® Methode für angewandte Stimmphysiologie (nach Rohmert/Landzettel) und ihrer Übertragung auf die logopädische Stimmtherapie der Sprech- und Singstimme.
Der Kehlkopf besitzt primär eine Schutzfunktion und sekundär die Fähigkeit zur Stimmgebung, doch damit wird man seinem Wesen noch lange nicht gerecht. Er erhält seine Innervation ausschließlich durch den Nervus Vagus, den Hauptakteur des parasympathischen Nervensystems; der Klang, den er produziert, reichert ihn gleichzeitig mit Energie an. So ist er bei optimaler Funktion nahezu unermüdbar. Bereits die alte italienische Gesangskunst des Belcanto mit dem zentralen Begriff des „Inhalare la voce" wusste um die Zusammenhänge von Sogorientierung, Bernoullieffekt und parasympathischer Versorgung. Bei allen stimmtherapeutischen Interventionen bildet das Wissen um das Wesen des Kehlkopfs die Basis. Im zweiten Modul stehen der Kehlkopf mit seiner Funktion sowie die therapeutischen Konsequenzen, die sich in der Stimmtherapie daraus ableiten lassen, im Mittelpunkt der Betrachtung.
Theoretische Vertiefung der stimmphysiologischen Prinzipien zu den Themen: Evolution des Kehlkopfs, Kehlkopfphysiologie, Nervensystem, Lernen, Körper, Atmung, Personale Aspekte
Verfeinerung und Anregung der eigenen sensorischen und auditiven Wahrnehmung
Erfahrungen mit der eigenen Stimme und dem funktionalen Hören in Gruppen- und Einzelübungen
Die Module sind nicht aufeinander aufbauend und können auch einzeln oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Ziele:
Tieferes Verständnis der komplexen stimmphysiologischen Prinzipien und ihre praktische Umsetzung
Differenzierte auditive und sensorische Wahrnehmung des Stimmklangs
Erweiterte praktische Erfahrungen in der Anwendung funktional orientierter Stimmtherapie
Zielgruppe: LogopädInnen, SprachheilpädagogInnnen, SprachtherapeutInnen, LinguistInnen, Atem- Sprech- & Stimmlehrer
Methoden: Praktische Einzel- und Gruppenarbeit, Powerpoint Präsentation, Vortrag
Kurszeiten: Freitag, 12.05.2017, 11:00-18:30 Uhr
Samstag, 13.05.2017, 09:00-16:30 Uhr
Dozentin: Katharina Feldmann
Teilnahmegebühr: 270,00 € * (Last-Minute-Rabatt: 255,00 € *) * Umsatzsteuerbefreit gemäß §4,21a (bb)
Veranstaltungsort: Haus Mariengrund,
Nünningweg 133, 48161 Münster, Deutschland
Tel.: 0251 - 68 67 377
Fax: 0251 - 68 67 37 - 1
E-Mail: info@integrative-fortbildung.de
Web: http://www.integrative-fortbildung.de