Fr 01.09.2017 Uhr

Akademische Jugendsozialarbeit

Vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Jugendsozialarbeit und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung werden fachspezifische Kenntnisse zugänglich gemacht und professionelle Handlungsstrategien erarbeitet. Die hohe Praxisnähe und Verknüpfung mit der eigenen Berufstätigkeit zeichnet diesen FH-Lehrgang aus. Durch das studienbegleitende Praktikum und durch Dozierende aus vielfältigen Praxisfeldern werden die TeilnehmerInnen optimal auf ihre zukünftige Tätigkeit in der Jugendsozialarbeit vorbereitet.
Fachhochschule: FH Kärnten Studienort: Feldkirchen in Kärnten und/oder Graz (abhängig von der InteressentInnenlage) Thema: Soziales Studiendauer: 4 Semester
Organisationsform: berufsbegleitend Abschluss: akademisch geprüft Zahl der Studienplätze pro Jahrgang: 20 Studiengangsprache: deutsch
Schwerpunkte

Lehrgangsschwerpunkte:
-Theoretische, historische und ethische Grundlagen des sozialarbeitswissenschaftlichen Diskurses sowie der Bezugswissenschaften (wie z. B. Soziologie, Sozialmedizin, Entwicklungspsychologie) bilden den disziplinären Rahmen dieses Lehrgangs.
-Methodische Grundlagen: Die klassische Methoden-Trias (Einzelfallhilfe, soziale Gruppenarbeit und Gemeinwesenarbeit) wird im Lehrgang vielfältig erweitert.
-Rechtliche Grundlagen: Die rechtlichen und politischen Grundlagen Sozialer Arbeit im Allgemeinen und der Jugendsozialarbeit im Besonderen bilden hier neben einer Auseinandersetzung mit Konzepten der Organisationstheorie und der Organisationsentwicklung den inhaltlichen Rahmen.
-Handlungsfelder: Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Handlungsfeldern in Bereichen wie z. B. Offene Jugendarbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Streetwork, Schulsozialarbeit, Prävention, Drogenhilfe.

Abschlussmodalitäten:
positiver Abschluss aller Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeit
Kommissionelle Abschlussprüfung (Präsentation der Abschlussarbeit und Prüfungsgespräch)
Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung, einschlägige Berufserfahrung oder berufliche Vorbildung, Personen ohne Matura haben die Möglichkeit die Zulassungsprüfungen für den Lehrgang abzulegen.
Termine:
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2017
Aufnahmeverfahren: Prüfung der Bewerbungsunterlagen und der Anrechnungsmöglichkeiten, Aufnahmegespräch
Studienbeginn: September 2017
Studieninfotage: Termine Info-Veranstaltungen: siehe Homepage
Studienbeitrag: € 2.350,- pro Semester
Praktikum: 150 Stunden
Web.: http://www.fachhochschulen.ac.at
Email: d.pluch@fh-kaernten.at