Fr 28.04.2017, 15:00 Uhr
bis Sa 29.04.2017, 16:00 Uhr
Gemeinsam mit den Eltern in der Therapiestunde? Mit: Anke Schmitz - D 40210 Düsseldorf
Die Gestaltung eines produktiven Therapiesettings
Kennen Sie das auch?
Angst vor möglichen kritischen, verständnislosen oder gelangweilten Blicken von Eltern, die Ihnen bei der Therapie mit Ihrem Kind zugeschaut haben?
Das Gefühl, in Rechtfertigungsdruck zu kommen, weil Eltern nach einer Therapie „Sie spielen ja nur“ sagen. Hilflosigkeit zu empfinden bei Elternreaktionen wie „Jetzt mach doch schon Paul, du weißt ja wie es geht.“ Die Schwierigkeit, den Fokus der Therapie auf der Interaktion mit dem Kind zu belassen, den Gesprächsbedarf der Mutter/des Vaters aber ernst zu nehmen und nicht abschneiden zu wollen.
Dieses Seminar kann Ihnen helfen, alle Vorteile der gemeinsamen Therapie mit Eltern kennenzulernen, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und mögliche Unsicherheiten im Umgang mit den Eltern abzubauen.
Seminarinhalte: Therapie mit den Kindern alleine ist natürlich etwas anderes als die Therapie mit den Kindern und ihren Eltern gemeinsam. Die Anwesenheit der Eltern in der Therapie ist gleichzeitig sehr lohnend und kann die Therapie wesentlich erleichtern und effektiver gestalten.
So werden z.B.
-die Fortschritte und Schwierigkeiten des Kindes im engen Kontext einer Therapiesituation für die Eltern differenzierter erlebbar.
-Erklärungen nach der Stunde über Therapieinhalt, Verhalten des Kindes und mögliche häusliche Übungen fallen weg.
-im diagnostischen Kontext erhält der/die TherapeutIn, durch die Beobachtung der Interaktion zwischen dem Kind und seinerBezugsperson, wichtige Informationen für therapeutische Interventionen.
Die Transparenz der Therapie schafft eine Vertrauensbasis. Und darüber hinaus wird durch die elterliche Anwesenheit in der Therapie, die Elternkompetenz und Ressourcenaktivierung deutlich unterstützt.
Ziel des Seminars ist es:
-Zu erarbeiten, wie Eltern modellhaft Fördermöglichkeiten und Strategien in der Therapie erwerben um ihr Kind im häuslichen Bereich fördern zu können.
-Zu erlernen, wie man den Fokus der Eltern auf Fortschritte, Schwierigkeiten, und Ressourcen ihrer Kinder lenken kann.
-Handlungsspielräume zu gewinnen und Techniken zu erlernen, um sich den „Zuschauer-Eltern“ nicht schutzlos ausgesetzt zu fühlen.
-Eigene Ressourcen für die Arbeit mit den Eltern in der Therapie zu aktivieren. Unterschiedliche Therapiesettings (aktive Eltern, passive Eltern) und auch deren prozessorientierten Wechsel gestalten zu können.
-Mit dem „Erste Hilfe - Plan“ (=Ressourcenorientierte-Reflektionen) nach einer schwierigen Eltern-Kind Therapie, handlungsfähig für die nächsten Therapiestunden zu sein und das Erlebte konstruktiv zu nutzen.
Anhand konkreter Fallbeispiele werden Probleme und daraus resultierende Möglichkeiten aufgezeigt, die den Eltern und Therapeuten ein produktives Zusammensein in der Therapie ermöglichen sollen.
Fallbeispiele der TeilnehmerInnen werden gerne mit einbezogen.
Preis: € 230,00
Ort: Düsseldorfer Akademie, Harffstraße 51, Düsseldorf, Deutschland
Zielgruppen:
-Sprachtherapeuten
-Logopäden
-Ergotherapeuten
-Physiotherapeuten
Web.: www.duesseldorfer-akademie.de
Email: office@duesseldorfer-akademie.de