Fr 07.07.2017, 14:00 Uhr
bis Sa 08.07.2017, 16:30 Uhr

Diagnostik, Therapie und Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern. Mit: Dr. Lilli Wagner - D 61348 Bad Homburg

Nach einem Einführungsteil zu theoretischen Grundlagen werden im Seminar einige praktische Hilfsmittel vorgestellt, die eine differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern ermöglichen, u. a. die Anamnesebögen für zweisprachige Kinder sowie kontrastive Sprachvergleiche mit Beispielen für russisch, polnisch, griechisch, spanisch, türkisch und arabisch sprechende Kinder. Für die Differenzialdiagnostik wird zum einen ein von der Referentin ausgearbeitetes Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern – SCREEMIK 2 (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) näher vorgestellt, das deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne Übersetzer eine Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes des Kindes ermöglicht. Zum anderen wird das 2014 erschienene Screening der kindlichen Sprachentwicklung - SCREENIKS vorgestellt, das eine zeitökonomische Erfassung des individuellen Sprachentwicklungsstandes bei 4-7-jährigen ein- und mehrsprachigen Kindern ermöglicht. Das computergestützte Verfahren wurde für ein- und mehrsprachige Kinder separat normiert und überprüft die Bereiche Aussprache, Grammatik und Wortschatz. Weitere Instrumentarien wie z. B. WIELAU-T, SFD, CITO etc. werden überblicksartig im Hinblick auf mögliche Vorteile und Nachteile diskutiert.
Neben allgemeinen Hinweisen zum therapeutischen Umgang mit zweisprachigen Kindern werden die Therapiekonzepte für mehrsprachige Kinder von Claudia Jenny (2008), Wiebke Scharff Rethfeldt (2013) und Marc Schmidt (2014) beispielhaft vorgestellt.
Wichtige Aspekte der Elternberatung werden an Fallbeispielen beleuchtet sowie Videobeispiele zur Verdeutlichung der Seminarinhalte eingesetzt.
Ziele des Seminars sind:
Theoretische Grundlagen (mehrsprachige Erziehung etc.)
Logopädische Anamnese bei mehrsprachigen Kindern
Differenzialdiagnostische Abgrenzung bei mehrsprachigen Kindern
- SCREEMIK 2; SCREENIKS
- weitere Instrumentarien (WIELAU-T, SFD, CITO etc.)
- Kontrastive Sprachvergleiche
Sprachtherapie bei mehrsprachigen Kindern (Therapiekonzepte)
Elternberatung bei mehrsprachigen Kindern (Förderung der Sprachtrennung etc.)
Dozent: Dr. Lilli Wagner
Zielgruppe: Logopäden, Sprachtherapeuten, Klinische Linguisten, Neurolinguisten, Sprachheilpädagogen
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Fortbildungsgebühr: 250€ inkl. Fortbildungsunterlagen und Verpflegung
Ort: Wicker Klinik , Bad Homburg, Kaiser Friedrich-Promenade 47-49, D 61348 Bad Homburg
E-Mail: info@wissensstudio.de
Internet: www.wissensstudio.de