Fr 13.10.2017, 10:00 Uhr
bis Sa 14.10.2017, 17:00 Uhr

Als Lehrlogopädin in der Praxisausbildung, Mit: diversen , D-50226 Frechen

Ziele:

Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
* Sich über die Arbeit in den vier Kompetenzbereichen (fachliche-, methodische-,sozial-kommunikative-, personale Kompetenz) bewusst sein.
* Bewusstsein für die Entwicklungsstufen von Lernenden und Lehrlogopädinnen entwickelt haben.
* Die Ausbildungssupervision der professionellen Entwicklung der Lernenden anpassen können.
* Die drei Funktionen von Ausbildungssupervision (Management, Unterstützung, Entwicklung & Kritik) steuern können.
* Vereinbarungen mit den Lernenden rund um das Setting Ausbildungssupervision schließen können (Vertragsarbeit).

Inhalte:

In der Praxisausbildung stehen Lehrlogopädinnen vor sehr unterschiedlichen Herausforderungen: je nach eigener Berufserfahrung und Traditionen der ausbildenden Institution, Ausbildungsstand der Lernenden, der Abfolge der Störungsbilder im Ausbildungsverlauf und der Organisation der Praxiserfahrung variieren die Anforderungen erheblich.

Im Seminar bieten wir Modelle und Vorgehensweisen

* zur Transparenz über die kompetenzorientierte Praxisausbildung
* zu Vereinbarungen rund um die Ausbildungssupervisionen
* zur Berücksichtigung von Kompetenzentwicklung und Ausbildungsstand der Lernenden
* zur Selbstinstruktion und Selbstreflektion der Lehrenden

Unser theoretischer Hintergrund ist die Transaktionsanalyse, unser praktischer jahrelange Berufspraxis in Beruf und Lehre und Weiterbildungserfahrung.

Methoden:
Kurzvorträg, Lernexperimente, Rollenspiele

Mit: Dipl.-Log. Kathrin Baum, Mechthild Clausen-Söhngen, Dipl.-Log. Anke Tiessen
Ort: dbl Geschäftsstelle, Augustinusstr. 11a, D-50226 Frechen
Kosten:
Preis dbl-Mitglieder: 255,00 €
Preis dbl-Mitglieder (Studierende): 255,00 €
Preis Nicht-Mitglieder: 355,00 €
Web: https://www.dbl-ev.de
E-Mail: fobi@dbl-ev.de