Fr 05.05.2017
bis Sa 06.05.2017, 00:00 Uhr
Schweigende Kinder - ein logopädisch systemischer Therapieansatz des selektiven Mutismus, D50226 Frechen
Ziele:
Die Teilnehmerinnen sollen nach Abschluss des Seminars:
*eine differenzialdiagnostische Unterscheidung zwischen bloßer Schüchternheit, autistischen Krankheitsbildern und dem selektiven Mutismus vornehmen können
*eine differenzierte Diagnostik des Selektiven Mutismus vornehmen können;
*einen Überblick über verschiedene Therapieansätze des selektiven Mutismus erhalten, insbesondere des psychodynamischen Therapiemodells nach Katz-Bernstein, der kooperativen Mutismustherapie nach Feldmann, Kopf, Kramer sowie die systemisch geprägten therapeutischen Konzeption der Referentin in Videobeispielen kennen lernen.
*eine Möglichkeit zur Darstellung und Diskussion eigener Fälle erhalten.
Inhalte:
Schweigende Kinder werden zunehmend den sprachtherapeutischen Praxen zugeführt. In dem Seminar wird ein Einblick in die Bedingungsfaktoren, Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapie des Störungsbildes „Selektiver Mutismus“ nach dem aktuellen Forschungs- und Behandlungsstand gegeben. Die theoretische Betrachtungsperspektive berücksichtigt grundlegend sowohl das sprachtherapeutisch beschriebene Entwicklungsgeschehen der Sprache und der Pragma – Kommunikation als auch die systemischen Annahmen zum Entwicklungs- rsp. Störungsgeschehen. Beide Annahmen zur Verursachung der Störung - sowohl aus der sprachtherapeutischen als auch der systemischen Perspektive - werden in ihrer gegenseitigen Ergänzung diskutiert und die sich daraus ergebenden therapeutischen Handlungsmöglichkeiten exemplarisch dargestellt. Zur Veranschaulichung tragen Audio- und Videosequenzen aus der Therapie bei, in begrenztem Umfang besteht die Möglichkeit, eigene Behandlungsfälle vorzustellen.
Zielgruppe:
Logopäden, Sprachtherapeuten, Sprachheilpädagogen, die bereits Erfahrung mit selektiv mutistischen Kindern haben oder sich in die Thematik einarbeiten wollen
Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnis über die kommuniktativ pragmatischen Entwicklungsprozesse
Anmeldeschluss: 05.04.2017
Veranstaltungsort: dbl Geschäftsstelle | Augustinusstr. 11a | 50226 Frechen
Ansprechpartner: Anna Deme
Web: www.dbl-ev.de
Email: fobi@dbl-ev.de
Telefon: 02234/37953-28
Fax: 02234/37953-13