Di 07.11.2017 Uhr

Subjektive und objektive Messverfahren zur Stimmdiagnostik Modul 2, D50226 Frechen

Ziele:
Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
*bildgebende Messverfahren, Aerodynamik und Selbstevaluation vom Patienten in ihrer Praxis korrekt anwenden können.
*die Messergebnisse korrekt interpretieren können.
*den Verlauf der Stimmtherapie effektiv zu dokumentieren und die Stimmtherapie zu optimieren.
*alle Kenntnisse aus Modul 1 und 2 auf Stimmpatienten anwenden zu können um eine optimale Strategie für die Stimmbehandlung zu ermöglichen

Inhalte:
Im 2. Modul erhalten Sie weitere umfangreiche Kenntnisse über Hintergrund, Abnahme und Interpretation verschiedener subjektiver- und objektiver Messverfahren basierend auf dem Protokoll der „European Laryngological Society“ (2001): Bildgebende Messverfahren (Endoskopie, Stroboskopie, Kymografie), Aerodynamik (maximale Phonationszeit gemessen mittels Software, Vitale Kapazität, Phonationsquotient) und Selbstevaluation vom Patienten (alle in deutscher Sprache: Digital Voice Handicap Index mittels Software, Singing Voice Handicap Index, Vocal Fatigue Index, Transsexual Voice Questionnaire for male-to-female). Alle behandelten Messverfahren sind auf ihre Aktualität und Validität geprüft, sodass gängige- und neue Messverfahren diskutiert werden. Das benötigte Softwarematerial (Windows und MAC kompatibel) wird Ihnen gestellt, um bestimmte Messungen später mit Ihrem eigenen System auch in Ihrem Arbeitsalltag durchführen zu können. Sie erwerben praktische Fähigkeiten zur Durchführung und Interpretation bestimmter Messverfahren.

Hierbei sollen weiterhin die Schlüsselfragen im Vordergrund stehen:

Wie bestimme ich den Schweregrad einer Dysphonie?

Wie nutze ich die diagnostischen Erkenntnisse effektiv für meine Stimmtherapie?

Wie evaluiere ich den Stimmtherapieverlauf?

Alle Messverfahren von Modul 1 und Modul 2 werden auf klinische Fallbeispiele angewendet um zu beurteilen, welchen Ansatz in der Stimmtherapie gewählt werden sollte, um eine effektive und optimalisierte Behandlung für den Stimmpatienten zu ermöglichen. Das Seminar sollte mit Vorkenntnisse aus dem Modul 1 besucht werden.

TeilnehmerInnen: 15 Personen

Zielgruppe: Logopäden, Atem-Sprech- und Stimmtherapeuten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Stimmdozenten, HNO-Ärzte, Phoniater, Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Stimme/Vocology/Laryngologie

Anmeldeschluss: 07.10.2017

Veranstaltungsort: dbl Geschäftsstelle | Augustinusstr. 11a | 50226 Frechen

Ansprechpartner: Anna Deme
Web: www.dbl-ev.de
Email: fobi@dbl-ev.de
Telefon: 02234/37953-28
Fax: 02234/37953-13