Di 12.09.2017 Uhr
Subjektive und objektive Messverfahren zur Stimmdiagnostik Modul 1, D50226 Frechen
Ziele:
Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
*akustische Messverfahren und die Beurteilung nach RBH in ihrer Praxis korrekt anwenden können.
*die Messergebnisse korrekt interpretieren können.
*den Verlauf der Stimmtherapie effektiv zu dokumentieren und die Stimmtherapie zu optimieren
Inhalte:
„Die Stimme ist ein mehrdimensionales Phänomen, welches nicht durch ein einziges stimmdiagnostisches Mittel adäquat beurteilt werden kann.“ (Friedrich & Dejonckere, 2005):
Wie bestimme ich den Schweregrad einer Dysphonie?
Wie nutze ich die diagnostischen Erkenntnisse effektiv für meine Stimmtherapie?
Wie evaluiere ich den Stimmtherapieverlauf?
Die Antworten auf diese zentralen Fragen liegen in der Anwendung verschiedener Messverfahren subjektiver und objektiver Art. In der Fortbildung von Modul 1 erhalten Sie umfangreiche Kenntnisse über Hintergrund, Abnahme und Interpretation verschiedener subjektiver- und objektiver Messverfahren basierend auf dem Protokoll der „European Laryngological Society“ (2001): Perzeption (RBH Training und weitere glottale Merkmale im Stimmklang) und Akustik (Anforderungen an die Hardware und Raumbedingungen, Spektrografie in der Stimmdiagnostik und Therapieansätze, Acoustic Voice Quality Index, habituelle Sprechstimmlage, Stimmfeldmessungen).
Alle behandelten Messverfahren sind auf ihre Aktualität und Validität geprüft, sodass gängige- und neue Messverfahren diskutiert werden.
Sie erwerben praktische Fähigkeiten zur Durchführung und Interpretation bestimmter Messverfahren. Das benötigte Softwarematerial (Windows und MAC kompatibel) wird Ihnen gestellt, um diese Messungen später mit Ihrem eigenen System auch in Ihrem Arbeitsalltag durchführen zu können.
Die Messverfahren bilden die Voraussetzung für eine effektive Stimmtherapie. Anhand von Fallbeispielen/diverses Audiomaterial aus der Klinik wird Diagnostik und Therapie miteinander verbunden und das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer gefördert.
Das Seminar kann mit und ohne Vorkenntnisse besucht werden.
TeilnehmerInnen: 15 Personen
Zielgruppe: Logopäden, Atem-Sprech- und Stimmtherapeuten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer, Stimmdozenten, HNO-Ärzte, Phoniater, Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Stimme/Vocology/Laryngologie
Anmeldeschluss: 12.08.2017
Veranstaltungsort: dbl Geschäftsstelle | Augustinusstr. 11a | 50226 Frechen
Ansprechpartner: Anna Deme
Web: www.dbl-ev.de
Email: fobi@dbl-ev.de
Telefon: 02234/37953-28
Fax: 02234/37953-13