Fr 08.12.2017
bis Sa 09.12.2017, 00:00 Uhr

Desensibilisierungsinterventionen und Sprechtechniken in der IMS - block modification – Therapie bei Jugendlichen und Erwachsenen, D81677 München

Ziele:
Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
*bei stotternden Patienten negative Kognitionen und Gefühle diagnostizieren und verändern können
*das jeweils individuelle Stottermuster eines Patienten in leichtes anstrengungsfreies Stottern modifizieren können
*die Sprechtechniken des Verhinderns und Beendens von Stottern in ihrer Wirkweise verstehen und sie dem Patienten vermitteln
*die Anpassung eines vorgegebenen Konzeptes an die individuellen Bedürfnisse eines Patienten zu gewähleisten

Inhalte:
In diesem Seminar werden die Grundlagen zu den Phasen der Modifikation und Desensibilisierung einer an Van Riper und Sheehan orientierten block modification -Therapie vermittelt. Im Teil Modifikation wird, unter Bezug auf die physiologischen Forschungsergebnisse während eines Stotterereignisses, die Funktionsweise der Blocklöse- und Blockverhinderungstechniken (Pull out, Prolongation) erläutert und diese werden intensiv mit den Seminarteilnehmern eingeübt. Dabei wird auch eingehend auf das übungsdidaktische Vorgehen im Therapieverlauf (Abfolge, Übungsintensität, individuelle Therapieziele,...) eingegangen. Die hier vermittelten Modifikationstechniken sind vom Kindheitsalter (ab ca. 7 Jahren) bis zur Behandlung von erwachsenen Stotternden geeignet. Im Bereich Desensibilisierung werden Verfahren vorgestellt, die bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen die Arbeit an selbstabwertenden Einstellungen und negativen Gefühlen in den Focus stellen. Bereits in dieser Phase werden stottermodifiziernde Interventionen (nach J. Sheehan) eingesetzt und Übungsprogramme vermittelt, die den erfolgreichen Einsatz der Sprechtechniken zum Ziel haben (motorische Desensibilisierung). Schwerpunkt der Desensibilisierung im emotionalen Bereich stellen die Verfahren der kognitiven Umstrukturierung dar (psychologische Desensibilisierung).

TeilnehmerInnen: 20 Personen

Zielgruppe: Logopäden / Sprachtherapeuten die mit Stotternden arbeiten oder sich darauf spezialisieren möchten

Anmeldeschluss: 08.11.2017

Veranstaltungsort: Azimut Hotel Munich City East | Kronstadter Straße 6 | 81677 München

Ansprechpartner: Anna Deme
Web: www.dbl-ev.de
Email: fobi@dbl-ev.de
Telefon: 02234/37953-28
Fax: 02234/37953-13