Fr 11.08.2017
bis Sa 12.08.2017, 00:00 Uhr
Der Modifikationsansatz in der Behandlung stotternder Kinder bis zum Vorschulalter, D04107 Leipzig
Ziele:
*Relevante Kenntnisse über Grundlagen und aktuelle Theorie des Stotterns im Kindesalter
*Eigenständiges Durchführen einer Diagnostik unter Beachtung der verschiedenen relevanten Ebenen
*Eigenständiges Planen und Durchführen der Therapie des Stotterns bei Vorschulkindern nach dem Modifikationsansatz
*Evaluation der Therapie
*Wissen über Einbindung der Eltern/Elternarbeit im Rahmen der Therapie
Inhalte:
Sowohl die Forschungsergebnisse der letzten Jahre als auch die Erfahrungen aus der logopädischen/sprachtherapeutischen Praxis zeigen Wege auf, um mit betroffenen Kindern direkt an ihrem Stottern zu arbeiten. Mit dem Therapiekonzept „KIDS“ steht ein solches direktes Verfahren zur Verfügung (Sandrieser & Schneider, 2008). Im Seminar wird – in Anlehnung an das KIDS-Konzept – die Umsetzung des Modifikationsansatzes in der Behandlung stotternder Kinder vorgestellt und mit praktischen Übungen und Beispielen verdeutlicht. Die notwendigen theoretischen Voraussetzungen werden besprochen, und das diagnostische Vorgehen wird erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit 4-6 jährigen Kindern. Ziel des Seminars ist es, den TeilnehmerInnen und Teilnehmern Grundlagen und Umsetzungsideen zu vermitteln, um eine kindgerechte Stottertherapie nach dem Modifikationsansatz durchzuführen.
TeilnehmerInnen: 20 Personen
Zielgruppe: Staatlich geprüfte Logopädin/Logopäde, akadem. Sprachtherapeutin/-Therapeut, Spracheilpädagogin/-pädagoge
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse zur Theorie und Behandlung des Stotterns
Anmeldeschluss: 11.07.2017
Veranstaltungsort: Hotel Michaelis | Paul-Gruner-Str. 44 | 04107 Leipzig
Ansprechpartner: Anna Deme
Web: www.dbl-ev.de
Email: fobi@dbl-ev.de
Telefon: 02234/37953-28
Fax: 02234/37953-13