Di 27.06.2017, 09:00-17:00 Uhr

Das 3D-Problem: Digitalisierung, Datenschutz, Datensicherheit: Wie können Nonprofit-Organisationen damit umgehen? Mit: Stefan Dür, MA und MMag. Tho...

Wir befinden uns in einer Phase des Umbruchs. Die Industrie ist mitten in ihrer vierten Revolution und die Digitalisierung und Vernetzung verändert unsere Gesellschaft. Ebenso wird von politischer Seite mit hoher Priorität an Digitalisierungs- und IKT-Strategien gearbeitet. Dieser technologische, politische und wirtschaftliche Wandel wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Diverse Wirtschaftszweige werden in einem größeren Ausmaß davon betroffen sein als andere, aber die Auswirkungen und damit verbundenen Herausforderungen dieses globalen Trends werden für alle Branchen spürbar sein.
Nonprofit-Organisationen sind ebenfalls an verschiedenen Stellen davon betroffen und stehen wie die erwerbswirtschaftliche Welt auch vor der Herausforderung, mit den technologischen wie auch gesellschaftlichen Änderungen Schritt halten zu müssen. Das bedeutet, dass sich ganze Geschäftsmodelle und Herangehensweisen zur Leistungserbringung ändern werden. Die Folgen sind aber auch für die Arbeitswelt und das gesellschaftliche Leben weitreichend. Das Arbeitsleben wird immer schneller und der Druck ständig am Puls der Zeit zu sein immer höher. Wie werden sich Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung verändern? Welche Trends lassen sich daraus ableiten? Klar ist, dass die Digitalisierung wie jede technologische Entwicklung mit Chancen und Risiken verbunden ist und nur mit Datenschutz und Datensicherheit gelingen kann.
Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung eines Überblicks über dieses komplexe Themengebiet sowie die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen.
Der Workshop richtet sich an Personen, die sich mit dem Themengebiet Digitalisierung, Datenschutz, Datensicherheit in Nonprofit-Organisationen beschäftigen und an alle, die an der Thematik interessiert sind. Insbesondere sind Mitglieder von Leitungsorganen, Geschäftsführung, Rechtsabteilungen, IT und Datenschutzbeauftragte angesprochen.
Mit: Stefan Dür, MA und MMag. Thomas Breuss
Kosten: €310 (Mitglieder €180)
Pro Mitgliedsorganisation kann eine Person zum ermäßigten Preis angemeldet werden. Das Mittagessen und die Pausenverpflegung sind im Preis inbegriffen. Bitte beachten Sie, dass wir bei Stornierung der Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 60,- verrechnen müssen. Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl wird bei Abmeldung nach diesem Zeitpunkt die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist die Nennung von ErsatzteilnehmerInnen möglich.
Ort: Campus WU, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Kontakt: Mag.a Anna Narloch-Medek, Bakk., Kongress- und Eventmanagement, Public Relations/Social Media
Tel.: (01) 31336/5474
E-Mail: anna.narloch-medek@wu.ac.at
Web: www.npo.or.at