Mi 07.06.2017, 09:00-17:00 Uhr
Digitale soziale Innovationen – die Digitalisierung nutzen, um mehr soziale Wirkung zu erreichen. Mit: Mag. Thomas M. Klein und Alexander Burtscher...
Digitale Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle im Bereich soziale Innovation. Digitale Lösungen, die soziale Themenstellungen fokussieren, werden als Digitale Soziale Innovation (DSI) bezeichnet. In den letzten Jahren sind zahlreiche derartige Anwendungen entwickelt worden, die darauf abzielen, neue Angebote für Zielgruppen zu schaffen oder die Kommunikation und Interaktion mit den Zielgruppen deutlich zu verbessern.
In diesem Seminar werden wir konkrete Anwendungsbeispiele unter die Lupe nehmen, werden uns mit Methoden zur Entwicklung neuer digitaler Angebote beschäftigen sowie den Kontext und die Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Nutzung Digitaler Sozialer Innovation aufbereiten.
Der Workshop soll ganz konkrete Anwendungsbeispiele aufzeigen, wie es in unterschiedlichen Bereichen des sozialen Sektors gelungen ist, durch digitale Technologien nicht nur Leistungen besser und billiger anzubieten, sondern auch die Wirkung zu erhöhen.
Diese Veranstaltung richtet sich prinzipiell an TeilnehmerInnen, die keine oder noch wenig Vorkenntnisse zum Thema Digitale Soziale Innovationen haben. Aber auch wenn Sie selbst schon erste digitale Angebote realisiert haben und Ihren Methodenkoffer erweitern oder ihr Wissen auffrischen wollen, ist der Kurs für Sie passend.
Wir zeigen konkrete und einfache Methoden auf, mit denen – ausgehend von digitalen Trends – soziale Innovationen in Ihrer Organisation entwickelt werden können.
Mit: Mag. Thomas M. Klein und Alexander Burtscher, MPA
Kosten: €310 (Mitglieder €180)
Pro Mitgliedsorganisation kann eine Person zum ermäßigten Preis angemeldet werden.
Das Mittagessen und die Pausenverpflegung sind im Preis inbegriffen. Bitte beachten Sie, dass wir bei Stornierung der Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 60,- verrechnen müssen. Auf Grund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl wird bei Abmeldung nach diesem Zeitpunkt die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist die Nennung von ErsatzteilnehmerInnen möglich.
Ort: Campus WU, Welthandelsplatz 1, TC HALL, Gebäude Teaching Center (Eingang zwischen WU Mensa und dem WU Gründungszentrum), 1020 Wien
Kontakt: Mag.a Anna Narloch-Medek, Bakk., Kongress- und Eventmanagement, PR/Social Media
Tel.: (01) 31336/5474
E-mail: anna.narloch-medek@wu.ac.at
Web: www.npo.or.at