Mo 22.05.2017, 09:00-17:00 Uhr
Messen und Bewerten von gesellschaftlicher Integration. Mit: Mag.a Olivia Rauscher und Dr. Christian Schober - 1020 Wien
Das Thema gesellschaftliche Wirkungen und deren Messung und Analyse wird nicht nur in Nonprofit Organisationen, sozialen Unternehmen und bei GeldgeberInnen von gesellschaftlich wesentlichen Leistungen diskutiert. Die Wissenschaft hat sich bereits seit geraumer Zeit mit dem Thema Wirkungen und Wirkungsanalyse beschäftigt. Der wissenschaftliche Diskurs läuft hierbei allerdings meist nicht synchron zum Diskurs bei den AnwenderInnen in den Organisationen und Unternehmen. Zu sehen wo der Stand der Diskussion auf wissenschaftlicher Ebene steht und welche Themen hierbei aktuell abgehandelt werden, hilft den PraktikerInnen in den eigenen Organisationen Innovation voranzubringen. Neue Erkenntnisse können bei Indikatoren zur Steuerung und strategischen Entscheidungen helfen sowie die Logik anderer Stakeholder verstehen lassen. Neue Konzepte können helfen Ressourcen zu sparen.
Ziel des Wissenstransfers ist es, einen Überblick über die aktuelle Forschung zu Wirkungen gesellschaftlicher Integration im Migrationsbereich zu geben und sie anhand der eigenen Erfahrungen der TeilnehmerInnen zu reflektieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit den ganz aktuellen Entwicklungen der Messung und Analyse gesellschaftlicher Wirkungen mit Bezug auf das Thema Integration auseinandersetzen möchten. Sie gibt einen evidenzbasierten Reflexionsrahmen für Fragen zum Themenkreis Wirkungen von Inklusion.
Insofern sind Personen aus Organisationen oder der öffentlichen Hand, die mit Flüchtlingen arbeiten Hauptzielgruppe. Darüber hinaus seien Personen angesprochen, die sich mit gesellschafts- und sozialpolitischen Fragen beschäftigen. Nicht zuletzt ist es für Personen interessant, die sich allgemein mit Wirkungen befassen und das Thema Integration nur als Beispiel sehen.
Mit: Mag.a Olivia Rauscher und Dr. Christian Schober
Kosten: €310 (Mitglieder €180)
Pro Mitgliedsorganisation kann eine Person zum ermäßigten Preis angemeldet werden. Das Mittagessen und die Pausenverpflegung sind im Preis inbegriffen. Bitte beachten Sie, dass wir bei Stornierung der Anmeldung bis 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 60,- verrechnen müssen. Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl wird bei Abmeldung nach diesem Zeitpunkt die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist die Nennung von ErsatzteilnehmerInnen möglich.
Ort: Campus WU, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Kontakt: Mag.a Anna Narloch-Medek, Bakk., Kongress- und Eventmanagement, PR/Social Media
Tel.: (01) 31336/5474
E-mail: anna.narloch-medek@wu.ac.at
Web: www.npo.or.at