Fr 07.04.2017, 10:00-16:00 Uhr

ERSTER ZUKUNFTSTAG INKLUSION Gemeinsam Visionen entwickeln, Moderation: Claudia Gigler, Christine Harnik und Hannes Rosenberger - 8020 Graz

Ort: Hotel Weitzer, Raum Styria, Grieskai 12-16, 8020 Graz
Anschließend Führung durch die Ausstellung
„Mittendrin. Leben mit Beeinträchtigung“ im GrazMuseum
Inklusion ist die positive Vision eines gleichberechtigten Miteinanders. Um sie mit Leben zu erfüllen, sind Maßnahmen in zentralen
Bereichen notwendig.
Der Zukunftstag widmet sich drei Fragen: Wie kann die Inklusion in Schule und Ausbildung gelingen? Welche Voraussetzungen braucht es für eine gute Lebensqualität im Alter? Und was heißt
Inklusion bezogen auf die medizinische Behandlung von Menschen mit Behinderung?
Impulse von ExpertInnen (auch in eigener Sache) regen zur Diskussion in Gesprächsrunden an. Ziel der Tagung ist das gemeinsame Weiterdenken mit dem Publikum über Wünsche und Forderungen zur Realisierung von Inklusion.
Moderation: Claudia Gigler, Kleine Zeitung
Visualisierung: Christine Harnik und Hannes Rosenberger,
Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH
Programm
10:00 Uhr | Begrüßung
MITTENDRIN IN DER ZUKUNFT
Impulsreferat von Katja de Bragança, Chefredakteurin des Ohrenkuss-Magazins, Bonn
Lesung von Ohrenkuss-Texten zum Thema Zukunft:
Natalie Dedreux und Anna-Lisa Plettenberg, beide Bonn
11:00 Uhr | MITTENDRIN IN SCHULE UND AUSBILDUNG
Impulse von: Ursula Lackner, Jörg Silldorff, Josef Zollneritsch, Norbert Mappes-Niediek
Anschließend offene Gesprächsrunden
12:00 Uhr | Mittagessen
13:00 Uhr | MITTENDRIN IM ALTER
Impulse von: Doris Kampus, Siegfried Suppan, Margit Rainer, Donat Schöffmann
Anschließend offene Gesprächsrunden
14:00 Uhr | MITTENDRIN IM GESUNDHEITSWESEN
Impulse von: Hellmut Samonigg, Barbara Gödl-Purrer, Katrin Poleßnigg
Anschließend offene Gesprächsrunden
15:30 Uhr | DA BLEIBEN WIR DRAN
Zusammenfassung der Tagungsergebnisse von:
Ursula Vennemann, Sibylle Dienesch, Astrid Kury, Anschließend Führung durch die Ausstellung „Mittendrin“
mit Bischofsvikar Hermann Glettler

Anmeldung bis 31. März 2017 unter:
heidi.oswald@akademie-graz.at | +43 316 837985 13
Bitte geben Sie an, wenn Sie einen Rollstuhlplatz oder
eine Gebärdenübersetzung benötigen und ob Sie an der
Führung im GrazMuseum teilnehmen wollen!
Tagungsbeitrag (beim Eintritt zu zahlen):
20 Euro | Freier Eintritt für SchülerInnen, Studierende,
Menschen mit Behinderung und Begleitpersonen
sowie Mitglieder der Sozialwirtschaft Steiermark
Infos zur Veranstaltung: +43 676 84 71 55 627

Web: www.grazmuseum.at/programm/veranstaltungen/