Do 02.03.2017, 09:00 Uhr
bis So 12.11.2017, 17:00 Uhr

Ausbildung Integratives Coaching in Graz mit B. Isert und Ph. Streit - 8042 Graz

2017 wird auch in Graz eine methodenübergreifende Coaching-Ausbildung angeboten, die aus fünf viertägigen Modulen besteht. Neben Seminaren mit Bernd Isert enthält diese Ausbildung ein Seminar, das von Dr. Philip Streit, einem der führenden Experten in der praktischen Anwendung Positiver Interventionen im deutschsprachigen Raum, geleitet wird.
Veränderungsarbeit und Coaching als entwicklungsorientiertes Begleiten von Individuen und Teams kann auf unterschiedliche Modelle und Methoden zurückgreifen. Anliegen der Ausbildung ist es, Ihnen die Prinzipien der wichtigsten und effektivsten Einzelverfahren verfügbar zu machen und eine Integration dieser Ansätze zu einer neuen Ebene der Kompetenz herzustellen. Sie ermöglicht Ihnen einen tiefen Einstieg in bewährte wie auch neue integrative Ansätze und Methoden, die Sie in Ihrer Praxis erfolgreich anwenden und weitergeben können.

2 Tage Supervision sind inkludiert!
1. Modul mit Bernd Isert: 02.03. - 05.03.2017 (Do-So)
System-Dialog – Einführung in das integrative Coaching
Coaching ist vielschichtige Lösungsfindung und Begleitung des Klienten zum Verwirklichen dieser Lösungen

Wir arbeiten mit der Erfahrung des Klienten – einem System von Beziehungen, inneren Prozessen und Erlebnissen – die sich zu einem Lebensweg oder einem sozialen Netz anordnen lassen. Wir erforschen diese Bausteine des Lebens, re-organisieren sie und ergänzen sie um neue Lernprozesse. Zur Darstellung und Veränderung der Erfahrungswelt können wir kreative Medien nutzen wie Figuren und Symbole, Raum-Anker und immer wieder unseren Körper und unsere Imagination.

Inhalte:
In diesem Seminar vermittelt Bernd Isert ein reichhaltiges Rüstzeug für diese Arbeit:

Herausarbeiten und Darstellen von Erfahrungsbausteinen
Ergänzen, was fehlt
Verknüpfen, was getrennt ist
Trennen, was vermischt ist



Hierzu gehört es, Beziehungen zu gestalten, die Sprache in vielfältiger Art zu gebrauchen, Feedback zu nutzen und immer neue Wahlmöglichkeiten zu erschließen.
Integratives Coaching offeriert dem Klienten ein Buffet von Wahlmöglichkeiten, um den jeweils nächsten Schritt in Richtung Lösung gehen zu können. Die Wahlmöglichkeiten kommen aus verschiedenen Methoden: Aufstellungsarbeit, NLP, Holotherapie oder auch Kinesiologie. Integratives Coaching arbeitet methoden-übergreifend und -verbindend.
2. Modul mit Bernd Isert:04.05. - 07.05.2017 (Do-So)
Lösungsfokusssierte systemische Interventionen

Im zweiten Modul der Ausbildung Integrativ-Systemisches Coaching Graz gewinnen die TeilnehmerInnen ein tieferes Verständnis von systemischen Prozessen und lösungsfokussiertem Arbeiten. Sie wenden Aufstellungsprinzipien an und erarbeiten Lösungsentwürfe unter Nutzung von Figuren, Symbolen, Raumankern und Imagination.

Inhalte:
Es werden folgende Themen des Grundkurses vertieft:

Kommunikations- und Beziehungsmuster
Zukunft gestalten
Gegenwart meistern
Vergangenheit verarbeiten

Ergänzt werden diese durch folgende Inhalte:

Vom Problemerleben zum Lösungserleben
Lösungsfokussierter Ansatz
Ressourcen und deren Zusammenspiel
Wechselnde Wahrnehmungspositionen und Sicht des Ganzen
Wertschätzendes Umdeuten und Integration der Anteile
Systeme des Erlebens
Wahrnehmung, Zustände, neuronale Netze
Erfahrungsbausteine, ihre Positionen, ihr Austausch
Beteiligte, Persönlichkeitsanteile, Archetypen

Zeitliche Prozesse, Lebensweg, Strategien
3. Modul mit Philip Streit: 29.06. - 02.07.2017 (Do-So)
Positive Psychologie und Integratives Coaching

In diesem dritten Modul der Ausbildung Integrativ-Sytemisches Coaching Graz geht es zunächst darum den Ansatz der Positiven Psychologie und seine Einbettung in systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten zu vermitteln. Positive Psychologische Interventionen werden dabei als Möglichkeiten dargestellt Aufmerksamkeit umzufokussieren und positive Lösungsmuster zu kreieren. Sehr praxisorientiert wird ihr Einsatz in verschiedenen Ebenen des Coachings erarbeitet.

Inhalte

Geschichte der Positiven Psychologie
Wohlbefinden und Aufblühhen: Das PERMA Modell von Seligman
Kennenlernen und Ausprobieren der wichtigsten Interventionen
Positive psychologische Programme für verschiedene Coaching Settings

4. Modul mit Bernd Isert: 05.10. - 08.10.2017 (Do-So)
Ressourcenorientiertes Veränderungscoaching

In diesem vierten Modul der Ausbildung Integrativ-Systemisches Coaching Graz wird es zentral um die Frage gehen, was im Coaching eine „Ressource“ für den Klienten sein kann und durch welche Formate und Angebote der Coach den Klienten einladen kann, sich wieder mehr mit seinen eigenen Ressourcen und Stärken zu verbinden.
Das ursprünglich von Heckhausen, Gollwitzer und Grawe entwickelte Rubikon-Modell wird in einer erweiterten Fassung als Orientierungslinie für jegliche Interventionen innerhalb eines ressourcenorientierten Coachings dienen. Das Modell schafft sowohl für den Klienten als auch für den Coach Transparenz darüber, wo der Klient im persönlichen Entwicklungsprozess seiner Wünsche, Bedürfnisse und Ziele steht. Zusätzlich bietet es dem Coach eine Orientierung für die Auswahl spezifischer Angebote (Interventionen) an den Klienten.
Inhalte

Systemische Auftragsklärung im Coaching
Neurologischer Ressourcenbegriff
Rubikon-Prozess
SCORE-Modell zur Strukturierung von Coaching-Prozessen
Geschichten und Metaphern
Bilder und Rituale im Coaching
Ressourcenaktivierende Modelle aus dem NLP: u.a. Ankern, Generatives Feld (Ressourcen-Dusche), Bewegungen in der Zeit, Logische Ebenen

5. Modul mit Bernd Isert: 09.11. - 12.11.2017 (Do-So)
Integration und generative Weiterentwicklung

Dieses Seminar ist das fünfte Modul der Ausbildung Integrativ-Systemisches Coaching Graz. Es verbindet und integriert die vermittelten Modelle zu einem ganzheitlichen System sich ergänzender Wahlmöglichkeiten, das sich zur individuellen Gestaltung jedweder Coachingprozesse eignet .

Inhalte

Interventionsmuster für Systeme
Systemisches Fragen und Testen
Hypno-systemische Interventionen
Verbinden, Lösen, Zuordnen, Kommunizieren
Coaching-Aufstellungen in Einzelarbeit
Beziehungen und soziale Systeme – Beziehungen entwickeln
Verhandlungsmodelle
Modelle des Team-Coaching
Muster in Organisationen
Integratives Gesamtsystem des Coaching
NLP, Aufstellungsarbeit, systemische Beratung: Teil eines Ganzen
Wahlbuffet / Kreis der Interventionen
Prozessorientierte Navigation
Eigene Formate kreieren

Seminarzeiten: Täglich 9:00-17:00h.

2 Tage Supervision inkludiert

Preise
Gesamtausbildung: 2500,-
Einzelbuchung: 650,-

Veranstaltungsort:
AKJF Seminarzentrum, Moserhofgasse 42, 8010 Graz, Österreich
Web: http://www.akjf.at/
E-Mail: akjf@akjf.at