Fr 10.03.2017, 09:00-18:00 Uhr

Seminar: DU oder SIE oder wie werden wir als ProfessionistInnen „Familienmitglieder“ unserer KlientInnen – Die Abgrenzung in der direkten KlientInn...

Soziale Arbeit ist immer auch Arbeit an der Beziehung zu KlientInnen. Das Gelingen eines konstruktiven Beziehungsprozesses zwischen „HelferInnen“ und KlientInnen bedarf der permanenten Reflexion der eigenen Haltungen, Erwartungen und d. eigenen Tuns auf beiden Seiten. Diesen Prozess zu gestalten liegt in der Verantwortung der sozial Tätigen.
Eine Ausgewogenheit zwischen Nähe und Distanz ist eine der Grundvoraussetzungen. Aber gelingt diese optimale Distanz immer? NEIN! Einmal mehr und einmal weniger! Wir sind in der Arbeit seitens der KlientInnen oft mit unangemessenen Beziehungsangeboten, mit speziellen Formen des Widerstandes, mit Grenzüberschreitungen und vielem mehr konfrontiert, aber auch Beziehungsmuster der ProfessionistInnen spielen eine wesentliche Rolle. Soziale Arbeit hat oft eine Schwere, die es im Sinne von Psychohygiene zu handeln gilt.
Im Seminar werden auf heitere Weise Fallen, die in der täglichen Beziehungsarbeit mit KlientInnen auftreten können, thematisiert, anhand konkreter Beispiele aufgezeigt und bearbeitet.
Ziel
Erkennen unangemessener Beziehungsangebote
Erkennen spezieller Formen von Widerstand
Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern in der Arbeit mit KlientInnen
Bearbeiten von eingebrachten Beispielen der TeilnehmerInnen
Mitzubringen: Grundsätzliches Interesse, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen
Zielgruppe: ProfessionistInnen, die in der direkten KlientInnenarbeit (Eltern, Bezugspersonen von Kindern, …) tätig sind.
Referentin: ENGEL, DSAin, Julia (A)
Dipl. Sozialarbeiterin, Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie und EMDR), Supervion und Organisationsentwicklung, Controlling; langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Multiproblemfamilien und somit auch im Umgang mit vielen Helfern in einer Familie, seit 11 Jahren in leitender/fördernder Funktion im Sozialbereich tätig; Direktorin des Heilpädagogischen Zentrums, seit 01.07.2014 im Ruhestand.
VeranstalterIn: Mosaik Bildung und Kompetenz
Umfang/Dauer: 8 UE
Anmeldefrist: 24.02.2017
Kosten: € 160,00
Ort: Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 68 92 99
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Web: www.mosaik-gmbh.org/buk
www.facebook.com/mosaik.buk