Sa 16.09.2017, 07:00 Uhr
Zeitgeschichte-Exkursion: Slowenien 1941 – 1945, Mit: Ernest Kaltenegger , A-8430 Leitring/Leibnitz
Zustieg am Hauptbahnhof Graz um 7 Uhr
Zustieg am Retzhof-Parkplatz um 8 Uhr
Mit dem Überfall auf Jugoslawien am 6. April 1941 begann für unsere slowenischen Nachbarn eine besonders tragische Zeit: Verbot der slowenischen Sprache im öffentlichen Leben, Deportation oder gar Hinrichtung der Intelligenz sowie aller den Nazis nicht genehmen Menschen, Zwangsumsiedlungen, gnadenlose Germanisierung. Slowenien wurde zwischen Deutschland, Italien und Ungarn dreigeteilt, das Volk letztendlich sogar als Ethnie gefährdet. Noch heute gibt es viele Stätten der Erinnerung an diese grausame Zeit. Auf unserer Tagestour wollen wir drei Gedenkorte besuchen.
Gestapo-Gefängnis in Dravograd
Im Keller des heutigen Gemeindehauses von Dravograd befanden sich die Gefängniszellen der Gestapo in der widerständige Frauen und Männer unter schrecklichen Bedingungen inhaftiert waren oder gar ermordet wurden.
Partisanenkrankenhaus Trška gora
Im westlichen Teil des Pohorje-Gebirges erbauten Partisanen mit Hilfe der örtlichen Bevölkerung sechs geheime Partisanenkrankenhäuser, in denen etwa 300 Verwundete versorgt wurden. Eines davon, Trška gora, wurde als Gedenkstätte erhalten und kann besichtigt werden.
Stari Pisker in Celje
Mitten in der Stadt Celje kam es während des Krieges zu Geiselerschießungen durch die deutschen Besatzer. Die heutige Gedenkstätte wird vom dortigen Museum betreut, wo auch die damaligen Geschehnisse dokumentiert sind.
Mit: Ernest Kaltenegger
Ort: Dorfstraße 17, 8430 Leitring/Leibnitz
Kosten: 55€
Web: www.retzhof.at/
E-Mail: bildungsinformation@eb-stmk.at