Mi 13.09.2017, 16:30 Uhr
bis So 17.09.2017, 09:00 Uhr

073 Werkstatt für junge Literatur 2017. Mit: Martin Ohrt, Jürgen Hosemann, Johannes Brodowski, Daniel Rothenbühler - 8430 Leitring/Leibnitz

Projekt zur Förderung junger Autorinnen und Autoren von 18 bis 30 Jahren
Die Werkstatt für junge Literatur will Ort der Begegnung und des profunden Gedankenaustausches junger Menschen (bis 30 Jahre) sein, die sich für das literarische Schreiben als künstlerische Ausdrucksform entschieden haben. Damit sollen vor allem jene jungen LiteratInnen gefördert werden, die noch in der schwierigen Anfangsphase ihres Schaffens stehen und nicht bereits auf einschlägige, weiterhelfende Netzwerke zurückgreifen können. Der in der Gruppe der teilnehmenden jungen AutorInnen erstmals verliehene Retzhof-Preis soll zu besonderer Ermutigung zum Weiterschreiben beitragen.
Interessierte AutorInnen können sich bis 5. April 2017 mit einem größeren literarischen Projekt (in deutscher Sprache) um eine Teilnahme bewerben.
Für eine Teilnahme bewerben können sich junge AutorInnen aus ganz Europa zu folgenden Bedingungen:
Alter 20 bis 30 Jahre, also zwischen 17.09.1986 und 17.09.1997 geboren
Wohnsitz in Europa
das eingereichte Manuskript darf erst nach dem 31.10.2017 erscheinen
10 Seiten Leseprobe (Normseiten) und Exposé über das geplante literarische Projekt (1-2 Seiten) sind in deutscher Sprache bis 05.04.2017 einzureichen
bis 1. Juli 2017 müssen 30 Normseiten des Manuskriptes für die Textbesprechung nachgereicht werden können
Für die Nominierung für den Retzhof-Preis für junge Literatur ist die Teilnahme an der Werkstatt für junge Literatur verpflichtend.
Die von einer Jury ausgewählten TeilnehmerInnen werden eingeladen, sich zum intensiven Erfahrungsaustausch und zu professioneller Textarbeit im Bildungshaus Schloss Retzhof zu treffen. Dabei werden sich interessante Möglichkeiten bieten, Kontakte untereinander und zu Fachleuten aus dem Literaturbetrieb zu knüpfen. An der intensiven Textarbeit werden sich auch Jürgen Hosemann (S. Fischer Verlag) und Daniel Rothenbühler (Schweizerisches Literaturinstitut Biel) beteiligen. Zudem werden GastautorInnen und Fachleute aus dem Literaturbetrieb als GastreferentInnen, zur Lesung und zum Erfahrungsaustausch eingeladen.
Um allen jungen AutorInnen, die von der Jury ausgewählt wurden, die Teilnahme unabhängig von sozialer oder geografischer Herkunft zu ermöglichen, sind die Teilnahme an den Workshops sowie Unterkunft und Verpflegung im Bildungshaus Schloss Retzhof für sie kostenlos. Ebenso soll es für die abschließende Projektpräsentation im Schloss Retzhof Lesehonorare geben. So weit finanzierbar, werden Fahrtkostenzuschüsse für die Anreise zur Verfügung gestellt.
Mitzubringen: Zur Vorbereitung müssen die Textausschnitte aller Teilnehmenden vor Beginn der Workshops gelesen worden sein, um sich an der intensiven Textarbeit beteiligen zu können.
Max. TeilnehmerInnenzahl: 8
Referenten: Martin Ohrt, Jürgen Hosemann, Johannes Brodowski, Daniel Rothenbühler
Kosten: kostenlos
Veranstaltungsort: Retzhof - Bildungshaus des Landes Steiermark, Dorfstraße 17, 8430 Leitring/Leibnitz
Tel: +43 (3452) 82788-0
0800 / 215 430
+43 664 49 49 018
Fax: +43 (3452) 82788-400
E-Mail: bildungsinformation@eb-stmk.at
info@literaturwerkstatt.at
Web: www.retzhof.at/
www.literaturwerkstatt.at