Fr 23.06.2017, 09:00-18:00 Uhr
Evidenzbasierte Autismustherapien im interdisziplinären Team. Mit SÖCHTING, Mag.a Elisabeth- 8020 Graz
Die autistische Symptomatik wird heute als neurobiologische Entwicklungsstörung verstanden, die durch veränderte Konnektivität, Wahrnehmungsstörungen und Dyspraxie gekennzeichnet ist. Was diese Begriffe bedeuten und wie sie sich auf die Alltagsbewältigung der Betroffenen auswirkt, wird den Teilnehmer/innen dieses Seminars unter die Haut gehend nahegebracht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Evidenz für sensorische Verarbeitungsstörungen und Dyspraxie, die von namhaften Wissenschaftlern als Kernprobleme von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) angesehen werden. Dabei werden wir auch die zahlreichen self reports betroffener Autisten hören, um uns in ihre Situation einfühlen zu können und ihr Verhalten besser zu verstehen. Auf diesen Grundlagen aufbauend widmen wir uns der Frage, wie wir therapeutisch frühzeitig Entwicklungsgrundlagen schaffen und den Entwicklungsverlauf umlenken können, sodass die später so typischen Symptome des Autismus erst gar nicht zur Ausprägung kommen. In diesem Zusammenhang werden evidenzbasierte, interaktive, beziehungs- und familienzentrierte Behandlungskonzepte vorgestellt, die im interdisziplinären Team umgesetzt werden können.
Ziel: Nach diesem Seminar werden die Teilnehmerinnen
- die Zusammenhänge von veränderter Konnektivität, multisensorischen Integrationsstörungen, Dyspraxie und Autismus verstehen
- die Eigenheiten autistischer Menschen mit neuen Augen sehen und respektieren
- sich zunehmend die Frage nach dem „Warum” autistischer Verhaltensweisen stellen
- autistischen Menschen mit mehr Empathie begegnen
- beziehungs- und personenzentrierte Behandlungsansätze bei Autismus besser verstehen
Nummer: S 1724
Referentin: Mag.a Elisabeth Söchting
Zielgruppe: Alle mit autistischen Kindern befassten Berufsgruppen des interdisziplinären Teams (TherapeutInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, ÄrztInnen)
Preis: € 210,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk (8 UE)
Mitzubringen: eine große Portion Empathie
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH; 8020 Graz, Wienerstraße 148; Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links.
Email: buk@mosaik-gmbh.org
Homepage: http://www.mosaik-buk.org