Mi 15.02.2017, 09:00 Uhr
bis Fr 17.02.2017, 18:00 Uhr
Kollegiale Erstbetreuung nach traumatisierenden Ereignissen im Arbeitsumfeld. Mit: Oliver HECHTENBERGER - 8020 Graz
Die Gefahr einer akuten Traumatisierung kann durch An- und Übergriffe von Patienten, Kunden oder Klienten im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen erfolgen.
Das Geschehene und Erlebte löst dabei einen Schockzustand aus, in dem Menschen in besonderer Weise gefährdet sind. Mit diesen Belastungsreaktionen gehen erhebliche Einschränkungen der Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit einher. Diese Einschränkungen können wiederum für andere Menschen gefährlich werden, wenn der Betroffene in diesem Zustand weiter arbeitet oder am Verkehr teilnimmt.
Akute Belastungsreaktionen weiten sich zu subakuten oder posttraumatischen Belastungsstörungen aus, die den Betroffenen in seiner alltäglichen Lebensführung mehr und mehr beeinträchtigen. Misslingt die Verarbeitung, resultieren daraus dauerhafte Störungen mit massiven psychischen und (psycho)somatischen Folgen. Für die Berufsausübung bedeutet das langandauernde Ausfalls- und Krankenzeiten. Ziel einer kollegialen Erstbetreuung ist es, möglichst schnell die Verarbeitung eines traumatisierenden Ereignisses positiv zu beeinflussen.
Dem Betroffenen wird sofortige kollegiale Begleitung in den ersten entscheidenden Minuten oder Stunden angeboten. Dabei sind nur wenige Interventionen erforderlich.
Inhalt:
- Einführung in die Psychotraumatologie
- Prinzipien kollegialer Erstbetreuung in Theorie und Praxis
- Ablauf und Prozessdarstellung einer kollegialen Erstbetreuung
- Erstinterventionsmöglichkeiten bei unterschiedlichsten Belastungsreaktionen Betroffener
- Situationstraining kollegialer Erstbetreuungssituationen mit Videofeedback und Optimierungstraining (1½ Tage!)
- Überleitung kollegialer Erstbetreuung in die Nachsorge gemäß der Konzeption der Institution
- Abschluss einer kollegialen Erstbetreuung, Möglichkeiten eigener Psychohygiene
Zielgruppe: MitarbeiterInnen im Gesundheits-, Erziehungs- oder Sozialwesen
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröbelpark, Linie 53, 67) - danke!
Referent: Oliver HECHTENBERGER
Kosten: € 672,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk
Ort: Mosaik GmbH, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links, Wienerstraße 148, 8020 Graz
Tel.: 0316/68 92 99
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Web: www.mosaik-buk.org