Di 14.02.2017, 09:00 Uhr
bis Di 14.03.2017, 18:00 Uhr
Achtsame Haltung, empathische Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Mit: MSc Christine MINIXHOFER - 8020 Graz
Mitarbeiter/innen im Berufsfeld der Heilpädagogik haben durch ihren beruflichen Auftrag eine besondere Verantwortung in der Gestaltung der Kommunikation und Beziehung zu ihren Klienten und Klientinnen. Eine bewusste, klare, wertschätzende, empathische und pädagogisch wirkungsvolle Kommunikation gehört zum beruflichen Handwerkszeug. Kommunikation ist keine Technik, sondern ein Verhalten, das durch die eigene Grundhaltung und Persönlichkeit entscheidend geprägt wird. Meine persönlichen Erfahrungen, Einstellungen, Werte, Annahmen, Bewertungen, Gefühle, Absichten etc. beeinflussen die Kommunikation. Die Stärkung der persönlichen und kommunikativen Kompetenzen hilft in der direkten Betreuung der Klienten/Klientinnen und Angehörigen, aber auch in der interdisziplinären Kommunikation und Kooperation und kann den Arbeitsalltag erheblich erleichtern und bereichern.
Inhalt:
- Grundlagen einer achtsamen und gewaltfreien Kommunikation
- Bedeutung von Haltung und Körpersprache
- Selbstwert und Kommunikation
- Stressmuster in Konfliktsituationen
- Selbstreflexion, Selbsteinfühlung, Selbstklärung, Selbstausdruck
- Einfühlung in den anderen, aktiv zuhören, empathisch kommunizieren
- Umgang mit „schwierigen“ Emotionen
- Gewaltfrei Nein sagen und Grenzen setzen
- Gewaltfreier und achtsamer Umgang mit Widerstand, Vorwürfen, Beschwerden
- Achtsamkeitsbasierte Übungen
Ziel:
- Reflexion, Stärkung und Erweiterung einer achtsamen und gewaltfreien Grundhaltung
- wertschätzend, empathisch und positiv kommunizieren
Zielgruppe: Helfende Berufe, Interessierte
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröbelpark, Linie 53, 67) - danke!
Referentin: MSc Christine MINIXHOFER
Kosten: € 280,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk
Ort: Mosaik GmbH, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links, Wienerstraße 148, 8020 Graz
Tel.: 0316/68 92 99
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Web: www.mosaik-buk.org