Fr 05.05.2017, 09:00 Uhr
bis Sa 06.05.2017, 18:00 Uhr

Psychologie des Spieles. Mit: Norbert KISZTER - 8020 Graz

In diesem Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen:
- Was ist Spiel?
- Wodurch unterscheidet sich Spiel von anderen Tätigkeiten?
Ein Überblick über die Stadien der Entwicklung des kindlichen Spiels, aus der Sicht unterschiedlicher Entwicklungstheorien, ergänzt den Einstieg in das Thema.
Der überwiegende Teil der EntwicklungpsychologInnen ist sich einig, dass Spiel gekennzeichnet ist durch
- eine Motivation „von innen heraus“. Das Kind übt eine Tätigkeit aus, weil sie ihm Spaß macht, also nicht, um einem biologischen Bedürfnis (z. B. Hunger oder Durst) nachzukommen oder Erwartungen anderer zu erfüllen.
- Beachtung der Mittel und nicht des Zwecks. Der Zweck des Spiels liegt bereits in der Tätigkeit.
- Leugnung der allgemein üblichen Funktion eines Gegenstandes und Zuweisung einer anderen Funktion. Ein Stuhl wird nicht länger zum Sitzen benutzt, sondern wie ein Motorrad behandelt.
- Tätigkeit des Kindes die nicht von Regeln bestimmt wird, die ihm von außen auferlegt worden sind. Das Kind entscheidet selbst, was es für eine bestimmte Zeit mit seinen Bauklötzen macht oder wie es seinen Teddy behandelt.
Ausgehend von diesen Annahmen, werden mögliche Einflüsse von Spielerfahrungen auf die Entwicklung beleuchtet.
Ziel:
- Erkennen des Wertes des kindlichen Spiels
- Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Spiel
- Erkennen des Freiraumes den Kinder im Spiel brauchen
Zielgruppe: KindergärtnerInnen, HortbetreuerInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, interessierte Eltern mit entwicklungspsychologischen Grundkenntnissen
Mitzubringen: Eigene Spielerfahrungen, eventuell Fallbeispiele aus der Berufspraxis
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröbelpark, Linie 53, 67) - danke!
Referent: Norbert KISZTER
Kosten: € 250,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk
Ort: Mosaik GmbH, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links, Wienerstraße 148, 8020 Graz
Tel.: 0316/68 92 99
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Web: www.mosaik-buk.org