Mi 29.03.2017, 09:00-18:00 Uhr
Traumatisierung im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Mit: Dr. Christoph GÖTTL - 8020 Graz
Trauma im Kindes- und Jugendalter ist ein komplexes Thema. Sequentielle Traumatisierung und der Verbleib oder weiterhin bestehende Kontakt im und zum traumatisierenden Umfeld ergibt spezielle Entwicklungen. Bindungstraumatisierung führt zum Dilemma zwischen Gefahr und Bindung und zu verschiedenen Möglichkeiten, mit diesem Dilemma umzugehen.
Weitere Inhalte sind:
- Klare Definitionen posttraumatischer Symptome nach Lebensalter
- Traumaforschung
- Psychoanalyse und Bindungstheorien
- Stress-Coping-Umwelt-Modell
Ziel:
Die TeilnehmerInnen kennen aufgrund des Seminars selbstständig mögliche Symptome, die bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen auf aktuelle oder vergangene Traumatisierung hinweisen. Sie können die Entscheidung zur Empfehlung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Abklärung treffen und wissen, wohin sie zuweisen können. Die TeilnehmerInnen verstehen die neurobiologischen Zusammenhänge von Traumatisierung und die Folgen für die Stressverarbeitung. Zusätzlich haben sie erste Methoden der spezifischen Stressreduktion nach Traumatisierung kennengelernt. Die TeilnehmerInnen verstehen die Implikationen, die Traumatisierung für die Beziehungsgestaltung der Betroffenen hat.
Von BÖP anerkannte Veranstaltung!
Zielgruppe: Menschen, die mit möglicherweise traumatisierten Säuglingen, Kindern oder Jugendlichen zu tun haben
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn.
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröbelpark, Linie 53, 67) - danke!
Referent: Dr. Christoph GÖTTL
Preis: € 210,00 inkl. 20% Ust., Pausengetränke u. Unterlagen
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links, Wienerstraße 148, 8020 Graz.
Tel.: 0316/68 92 99
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Web: www.mosaik-buk.org