Fr 10.03.2017, 09:00-17:00 Uhr

DU oder SIE oder wie werden wir als ProfessionistInnen „Familienmitglieder“ unserer KlientInnen - Die Abgrenzung in der direkten KlientInnenarbeit...

Soziale Arbeit ist immer auch Arbeit an der Beziehung zu KlientInnen. Das Gelingen eines konstruktiven Beziehungsprozesses zwischen „HelferInnen“ und KlientInnen bedarf der permanenten Reflexion der eigenen Haltungen, Erwartungen und des eigenen Tuns auf beiden Seiten. Diesen Prozess zu gestalten liegt in der Verantwortung der sozial Tätigen.
Eine Ausgewogenheit zwischen Nähe und Distanz ist eine der Grundvoraussetzungen. Aber gelingt diese optimale Distanz immer? NEIN! Einmal mehr und einmal weniger! Wir sind in der Arbeit seitens der KlientInnen oft mit unangemessenen Beziehungsangeboten, mit speziellen Formen des Widerstandes, mit Grenzüberschreitungen und vielem mehr konfrontiert, aber auch Beziehungsmuster der ProfessionistInnen spielen eine wesentliche Rolle. Soziale Arbeit hat oft eine Schwere, die es im Sinne von Psychohygiene zu handeln gilt.
Im Seminar werden auf heitere Weise Fallen, die in der täglichen Beziehungsarbeit mit KlientInnen auftreten können, thematisiert, anhand konkreter Beispiele aufgezeigt und bearbeitet.
Ziel:
- Erkennen unangemessener Beziehungsangeboten
- Erkennen spezieller Formen von Widerstand
- Auseinandersetzung mit eigenen Beziehungsmustern in der Arbeit mit KlientInnen
- Bearbeiten von eingebrachten Beispielen der TeilnehmerInnen

Nummer: S 1710
ReferentIn: DSAin Julia ENGEL,
Zielgruppe: ProfessionistInnen, die in der direkten KlientInnenarbeit (Eltern, Bezugspersonen von Kindern, ...) tätig sind.
Preis: € 160,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk (8 UE)
Mitzubringen: Grundsätzliches Interesse, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen
Anmeldeschluss 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass

30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!

Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!
Veranstaltungsort:
Mosaik GmbH,, Wienerstraße 148, 8020 Graz. Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links.
Web: http://mosik-buk.org
Email: buk@mosaik-gmbh.org