Mo 30.01.2017, 09:00 Uhr
bis Di 31.01.2017, 18:00 Uhr

Umgang mit Krankheit, Trauer und Tod – auch im Hinblick auf unterschiedliche Kulturen. Mit: Mag.a Paula GLASER - 8020 Graz

Inhalt:
- Grundlagen der Biografiearbeit
- Welchen Einfluss hat die Biografie auf die Betreuung von Menschen?
- Lebenslauf oder Biografie, wo ist der Unterschied?
- Welche biografischen Informationen sind für den Umgang mit verhaltensauffälligen SeniorInnen und erwachsenen Menschen mit Behinderung wichtig?
- Wie kann man Biografie erheben?
- Welche Methoden zur Biografieerhebung gibt es?
- Welchen Sinn hat Biografiearbeit bei Menschen mit Behinderung?
In Workshops werden die erarbeiteten Grundlagen in die eigene Praxis umgesetzt.
Ziel:
- Grundlagen Biografiearbeit
- Unterscheidung Biografie und Lebenslauf
- Anwendung von Biografiearbeit kennen und benennen können
- Methoden zur Biografieerhebung einzeln und in Gruppen
- Dokumentation
- Praktische Umsetzung
Zielgruppe: Alle, die an einer Auseinandersetzung mit dem Thema Interkulturalität im Hinblick auf Krankheit, Tod und Trauer interessiert sind und/oder mit Menschen unterschiedlicher Herkunftsländer zu tun haben (BetreuerInnen, PflegerInnen, PädagogInnen, ...)
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Sollte die Mindestteilnehmerzahl 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn nicht erreicht sein, behalten wir uns vor die Veranstaltung abzusagen. Sollte es noch freie Plätze geben, ist auch eine kurzfristige Anmeldung möglich.
Einlass: 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröbelpark, Linie 53, 67) - danke!
ReferentInnen: GLASER, MA, Mag.a Paula (A)
Kosten: € 250,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk
Ort: Mosaik GmbH, Wienerstraße 148, 8020 Graz
Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links
Tel.: 0316/68 92 99
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Web: www.mosaik-buk.org