Di 24.01.2017, 09:00-18:00 Uhr
Sprache und Identität – Herausforderung der Kommunikation und Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, mit Mag.a Uta Wedam, 8020...
Migration und Flucht sind Phänomene, die bleiben und zu unserem Alltag gehören. Sie lassen eine multikulturelle Gesellschaft entstehen, die sowohl für die MigrantInnen als auch für die Einheimischen der Aufnahmegesellschaft eine Herausforderung darstellt, weil sie alle zwingt, sich mit ethnischen und kulturellen Identitäten, mit deren Gemeinsamkeiten als auch mit deren Differenzen auseinanderzusetzen. Es braucht eine Bereitschaft zur Verständigung und Kommunikation, damit in einem gemeinsamen Raum, der zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen geteilt wird, Verstehen zu lernen, ermöglicht wird.
In diesem Seminar werden wir uns mit der Bedeutung von Sprache für den Einzelnen und für Gruppen auseinandersetzen - Sprache als Ausdruck, der eng verbunden ist mit dem soziokulturellen Hintergrund, in dem sie entstanden ist. Wir werden uns mit den Grenzen und Möglichkeiten der Kommunikation innerhalb interkultureller Begegnungen befassen, dabei auch mit der Kommunikation zu dritt - dem dolmetschgeführten Gespräch und den unterschiedlichen Interaktions- und Verständigungsebenen, die dabei mit zu berücksichtigen sind. Es braucht eine "gemeiname Sprache", die es ermöglicht kulturelle Differenzen, Irritationen und Spannungen zunächst zu erkennen und zu benennen, um diese dann im Weiteren reflektieren zu können, sie vorerst aber auch zu respektieren und auszuhalten.
Ziel:
- Einblick in die Komplexität des Themas Kommunikation und Migration.
- Sensibilisieren für Bedeutung von Sprache an sich und für bewusste und unbewusste Kommunikationsprozesse
Zielgruppe: für Berufsgruppen im psychosizialen und pädagogischen Feld sowie im Gesundheitsbereich und für alle, für die das Thema relevent ist.
Nummer: S 02
Referentin: Mag.a Uta Wedam
Preis: € 160 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Einlass 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, wir bitten um pünktliches Erscheinen!
Achtung: begrenzte Parkplatzmöglichkeiten auf dem Mosaikgelände, bitte benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel (Haltestelle Kalvariengürtel, Linie 40,62; Fröblpark, Linie 53, 67) - danke!
Veranstaltungsort: Mosaik GmbH, Wienerstraße 148,
8020 Graz, Seminarraum 1+2, Altbau 1.Stock links
Web: www.mosaik-buk.org
Email: buk@mosaik-gmbh.org