Do 16.11.2017, 09:00-17:00 Uhr
PROFESSIONELL formulieren. Mit: Dipl.-Päd.in Ingeborg Wolfmayr - 8401 Kalsdorf
In professionell arbeitenden Einrichtungen gibt es Dokumentationssysteme, die von MitarbeiterInnen verpflichtend und laufend zu führen sind.
Selten gibt es aber Anleitungen/Schulungen, wie sich eine professionelle Sprache von einer Alltagssprache unterscheidet – in welcher Sprache/welchen Formulierungen die Systeme zu befüllen sind.
Wir möchten diesen sprachlichen Aspekt in den Fokus stellen – aber auch zeigen, welche Werte/Haltungen in Sprache mittransportiert werden.
LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER/IN
wissen welchen Sinn und welchen Nutzen/Mehrwert eine pädagogische Dokumentation für Sie, Ihr Team, Ihre KundInnen und Ihre pädagogischen Zielsetzungen haben kann.
kennen und erprobten pädagogische Formulierungen sowie den sprachlichen Unterschied zwischen Beobachtung und Interpretation/Bewertung und wissen, dass Reflexion NICHT Teil von Dokumentation ist.
können Lebens- und Arbeitsverläufe (pädagogische Verlaufsdokumentation) so dokumentieren, dass sich für alle Teammitglieder und Vorgesetzten ein gemeinsames und klares Bild der KundIn / des Kunden ergibt.
haben verschiedene Möglichkeiten der Verschriftlichung von (Entwicklungs-)Beobachtungen ausprobiert.
(8 UE)
Anmeldeschluss: Dienstag, 31. Oktober 2017
REFERENTIN: Dipl.-Päd.in Ingeborg Wolfmayr, Lehrerin für schwer- und schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche, Lehrbeauftragte und Trainerin im Behindertenbereich, Shaolin Qi-Gong Trainerin, Systemische Supervisorin
Kosten: 180,00 Euro (inkl. 10 % Ust.)
Ort: alpha nova Akademie, Römerstraße 92,
8401 Kalsdorf
Telefon: 031 35 / 56 3 82 – 16
E-Mail: akademie@alphanova.at
Web: http://akademie.alphanova.at