Fr 02.12.2016, 14:00 Uhr
bis Sa 03.12.2016, 16:30 Uhr

Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis: Diagnostik, Therapie, Elternberatung, Mit: ,

Nach einem Einführungsteil zu theoretischen Grundlagen werden im Seminar praktische Hilfsmittel vorgestellt, die eine differenzialdiagnostische Abgrenzung bei Migrantenkindern ermöglichen. Die zweisprachigen Anamnesebögen von Jedik (2006), die in 10 verschiedenen Sprachen vorliegen, erleichtern die Anamneseerhebung bei mehrsprachigen Familien. Kontrastive Sprachvergleiche mit Beispielen für russisch, polnisch, griechisch, spanisch, türkisch und arabisch sprechende Kinder verdeutlichen erwerbsbedingte Auffälligkeiten dieser Migrantengruppen in der deutschen Sprache im Zuge des Zweitspracherwerbs. Für die Differenzialdiagnostik wird ein von der Referentin ausgearbeitetes Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern – SCREEMIK 2 (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) näher vorgestellt, das deutschsprachigen Fachpersonen ohne Kenntnisse der Erstsprache des Kindes und ohne Übersetzer eine Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes des Kindes ermöglicht. Die Überprüfung von Aussprache, Grammatik und Wortschatz, die Auswertung sowie Interpretation der Testergebnisse werden anhand von SCREEMIK2 gezeigt. Weitere Instrumentarien wie z. B. WIELAU-T, SISMIK, SFD etc. werden überblicksartig im Hinblick auf mögliche Vorteile und Nachteile diskutiert. Neben allgemeinen Hinweisen zum therapeutischen Umgang mit zweisprachigen Kindern werden zum einen anhand von SCREEMIK2 gemeinsam mit den Seminarteilnehmern mögliche Therapiepläne erarbeitet. Des Weiteren werden die Therapiekonzepte für mehrsprachige Kinder von Claudia Jenny (2008) sowie Marc Schmidt (2014) beispielhaft vorgestellt. Videobeispiele werden zur Verdeutlichung der Seminarinhalte bzw. zur gemeinsamen Diskussion eingesetzt. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen einer Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern diskutiert sowie wichtige Aspekte der Elternberatung an Fallbeispielen beleuchtet.

Ziele: Die TeilnehmerInnen werden für die Besonderheiten der mehrsprachigen Entwicklung sensibilisiert. Sie lernen aktuelle diagnostische Verfahren sowie einige therapeutische Konzepte für mehrsprachige Kinder kennen und gewinnen insgesamt mehr Sicherheit im praktischen Umgang mit Migrantenkindern und ihren Familien.

Mit: Dr. Lilli Wagner
Ort: JH München Park, Miesingstr. 4, D-81379 München
Kosten: 345€
Web: https://www.dbl-ev.de/service/shop/dbl-fortbildungen-angebot.html?categoryId=66&itemId=1145&action=view
E-Mail: info @ dbl-ev.de