Fr 25.11.2016
bis So 27.11.2016, 00:00 Uhr
Ernährungsstörungen im Säuglings- und Kindesalter.Orofasziale Störungen, Fütterstörungen und kindliche Dysphagie. Mit Nicole Hübl und Silke Winkler...
Im Seminar soll eine Abgrenzung von Saug- und Trinkproblemen, orofazialen Störungen, Fütterstörungen und kindlicher Dysphagie vorgenommen werden. Jedes einzelne Störungsbild ist vielschichtig und wird für sich ausführlich in Diagnostik und Therapie präsentiert. Auch soll thematisiert werden, inwieweit sich die Störungsbilder gegenseitig beeinflussen können. Im ausführlichen praktischen Teil des Seminars wird die Behandlung der verschiedenen Störungsbilder der kindlichen Ernährung ausführlich dargestellt. Dies umfasst u. A. die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen, die Einführung des Löffels, des Bechers sowie neuer Konsistenzen. Auch Behandlungsmöglichkeiten der kindlichen Dysphagie z. bei infantiler Zerebralparese werden vorgestellt und können ausprobiert werden. Diagnostik und Therapie werden zum Einen anhand vieler Video- und Fallbeispiele veranschaulicht. Zum Anderen erfolgt die Anleitung zur Behandlung in der Gruppe und stellt einen Kernaspekt des Seminars dar. Des Weiteren wird ausführt, wann und wie eine Fütterinteraktionsstörung in der logopädischen Praxis erfolgreich behandelt werden kann und in welchen Fällen diese an Psychotherapeuten überwiesen werden sollte. Über Erfahrungen in der Therapie von Kindern mit PEG und Trachealkanülen wird diskutiert.
Seminarziele: Die Teilnehmer sollen im Anschluss an das Seminar:
* die Abgrenzung von orofazialen- und myofunktionellen Störungen, sowie die Abgrenzung von
Fütterstörungen und kindlichen Dysphagien von einander und untereinander
* kennt die orofaziale Entwicklung der Kinder und ihre Besonderheiten
* Ursachen der Ernährungsstörungen
* Symptome der Ernährungsstörungen
* Diagnostikmöglichkeiten entsprechend des Kindesalters
* therapeutische Interventionen wie z.B.die Stimulation des Saugens, angepasste Fütterpositionen,
die Einführung des Löffels, des Bechers sowie neuer Konsistenze
Zielgruppe:Logopädinnen, Sprachtherapeutinnen, Ergotherapeutinnen
Bequeme Kleidung, flüssige, feste und breiige Nahrung, Besteck, eine
Babypuppe
TeilnehmerInnen: max 20
Preis: € 395,0
Anmeldung nur über den dbl möglich
Ort: Park Inn by Radisson Düsseldorf Süd, Am Schönenkamp 9, 40599 Düsseldorf
Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V., Geschäftsstelle: Augustinusstr. 11a, 50226 Frechen
Tel.: 02234/37953-28,
Fax: 02234/37953-13,
E-Mail: fobi@dbl-ev.de,
Homepage: htpp://www.dbl-ev.de