Fr 18.11.2016, 15:00 Uhr
bis Sa 19.11.2016, 16:15 Uhr

Diagnostik und sprachspezifische Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil, Mit: Patrica Pomnitz, D-59071 Hamm

Late Talker, also Kinder, die im Alter von 24 Monaten über einen expressiven Wortschatz von weniger als 50 Wörtern verfügen und noch keine Wortkombinationen produzieren, erreichen nicht im erwarteten Altersrahmen die Meilensteine der frühen Sprachentwicklung und sind besonders gefährdet, eine Sprachentwicklungsstörung (F80.1 und F80.2 nach ICD-10) auszubilden (u.a. Rescorla et al. 1997; Sachse 2007; Kauschke 2008; Kühn & v. Suchodoletz 2009). Daher ist die sprachliche Entwicklung genau zu verfolgen. Nationale und Internationale evidenzbasierte Studien berichten von positiven Effekten sprachtherapeutischer Behandlungen bei „Late Talker“- Kindern (u.a. Weinert 2002; Schlesiger 2005; 2007, Siegmüller et al. 2010; Girolametto et al. 1996).

Ziel: Den TeilnehmerInnen wird das nötige Handwerkszeug für die diagnostische und therapeutische Arbeit mit Late Talkers vermittelt.

Seminarinhalte: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den ungestörten Spracherwerb und mögliche Abweichungen. Das diagnostische Vorgehen zur Identifikation von LT wird praxisnah beschrieben. Ein weiterer Baustein ist die therapeutische Entscheidungsfindung hinsichtlich des Zeitpunktes und der Art der Therapie (Elternberatung/-anleitung vs Sprachtherapie). Schließlich werden überblicksartig Evaluationsstudien und evidenzbasierte Konzepte zur sprachtherapeutischen Frühintervention bei LT vorgestellt. Schließlich stehen die Planung und Durchführung von verschiedenen Therapiemethoden im Fokus. Methodisch werden sowohl sprachrezeptiv-orientierte als auch sprachproduktiv-orientierte Methoden vorgestellt. Das Ziel der entwicklungsproximalen Therapie besteht darin, beim Kind ein Höchstmaß an eigendynamischer Entwicklung freizusetzen. Es werden konkrete Fragen zum auszuwählenden lexikalischen Material (welche Wörter zu welcher Zeit), der Lernrate (wie viele Wörter pro Sitzung) sowie der kindgerechten Umsetzung im Vordergrund stehen.

Durch Videoillustrationen, die Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungen werden die Seminarinhalte praxisnah vermittelt.

Das Seminar bezieht sich inhaltlich auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 2 bis 4 Jahren.


Zielgruppe:
SpachtherapeutInnen, LogopädInnen, MotopädInnen, Studierende, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErzieherInnen, HeilerziehungspflegerInnen (um sprachfördernde Strategien zu erlernen und diagnostische Marker zu erkennen und betroffene Kinder präventiv den Eltern, dem Arzt oder Logopäden zu melden), LehrerInnen für Sonderpädagogik (Thema früher Spracherwerb könnte interessant sein). Die Teilnahme am Seminar setzt Basiswissen bzgl. SSES und logopädischer Diagnostik und Therapie voraus.

Teilnehmerzahl:
mindestens 10, maximal 18 Personen

Mit: Patrica Pomnitz
Kosten 186€
Ort: Kurhaus Bad Hamm, Ostenallee 87, D-59071 Hamm
Web: http://www.dgs-doppelpunkt.de
E-Mail: info@dgs-westfalen-lippe.de