Mi 16.11.2016, 15:00-20:00 Uhr

Tag der Pflege - Tipps für pflegende Angehörige

Programm: Infostände
▪ Arbeiterkammer (freiwillige Versicherung, Pflegegeld, Pflegekarenz, Kurzzeitpflege)
▪ Sozialministeriumservice (24-Stunden-Betreuung, Förderungen)
▪ Vertreter einzelner Interessengemeinschaften:
PatientInnen- und Pflegeombudsschaft (Patientenrechte und -interessen, u. a. Patientenverfügung),
Hospizverein Steiermark (Begleitung in der letzten Lebensphase),
Interessengemeinschaft pflegende Angehörige, Österreichischer Zivil- und Invalidenverband (Information zu Hilfsmittel, Barrierefreiberatung),
Arbeiter-Samariter-Bund (Information über Pflegeheime)
▪ Anbieter mobiler Dienste: Caritas, Hilfswerk, Österreichisches Rotes Kreuz, Volkshilfe,
sozialmedizinischer Pflegedienst, Geriatrische Gesundheitszentren Graz
Aktivitäten-Ecke: PflegeexpertInnen geben praktische Tipps für körperschonendes Heben und Pflegen sowie zur richtigen Handhabung einzelner Hilfsmittel (Rollstuhl, Rollator und Pflegebett) und zur barrierefreien Wohnraumadaptierung.
Kurzvorträge (15 bis 18.30 Uhr)
▪ Hauskrankenpflege, Tagesbetreuung, Betreutes Wohnen, gerontopsychiatrische Pflege und die neue Pflegedrehscheibe - Mag.a Norma Rieder, Leiterin des Referates für
Sozialplanung-Controlling-Pflege, Sozialamt Graz
▪ Pflege alter Menschen aus Sicht ihrer Angehörigen - Univ. Doz.in Dr.in Phil. Gertrud Simon, Universität Graz
▪ 24 Stunden-Betreuung und Beihilfen für pflegende Angehörige - Claudia Posch, MA, Sozialministeriumservice
▪ Pflegeheimkosten, Kurzzeitpflege und Vergleich einzelner Pflegeleistungen- Mag. Alexander Gratzer, Leiter der Abt. Gesundheit, Pflege und Betreuung, AK Steiermark
▪ Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – Pflegekarenz, Pflegeteilzeit - Mag.a Dunja Krobath, Referentin AK Steiermark
▪ Pflegegeld und freiwillige Sozialversicherung für pflegende Angehörige - Mag. Klaus Dobaj, Abt. Sozialversicherung, AK Steiermark
▪ Erbrecht für pflegende Angehörige? - Mag. Dietmar Mühl, Notar
Hauptvortrag (18.30 Uhr)
▪ Herausforderungen und Grenzerfahrungen für pflegende Angehörige im Alltag - Mag. Dr. Erwin Horst Pilgram, Internist und Univ.-Lektor für Ethik in der Medizin, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Anmeldung zum Hauptvortrag um 18.30 Uhr bitte unter: www.akstmk.at/pflege
Für weitere Informationen und allgemeine Fragen:
Frau Daniela Poglits, Tel. 05 77 99-2577, daniela.poglits@akstmk.at
Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung