Fr 24.03.2017, 10:00-18:00 Uhr

Rechtspolitik in der psychozozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Referentinnen: Sibel Atasayi, Nina Hager - D-10179 Berlin

Geflüchtete Menschen sind in andere rechtliche Zusammenhänge eingebunden als Menschen mit hiesiger Staatsangehörigkeit; diese bilden die Rahmenbedingungen für (heil)pädagogisches Handeln. Aus diesem Grunde ist deren Kenntnis von hoher Bedeutung, um ggf. advokatorisch wirken zu können.
So bildet das Asyl- und Aufenthaltsrecht in seinen Grundzügen einen Schwerpunkt dieser Weiterbildung. Es werden dabei die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen während des Asylverfahrens, insbesondere hinsichtlich der Unterbringung, dem Zugang zum Arbeitsmarkt sowie der Gesundheitsversorgung, praxisnah dargestellt.
Zudem wird der aufenthalts- und sozialrechtliche Rahmen (SGB XII, SGB II) nach dem Abschluss des Asylverfahrens näher erläutert. Es wird unter anderem auch auf die rechtlichen Besonderheiten, die für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gelten, eingegangen.
Darüber hinaus wird der multiprofessionelle Behandlungs- und Beratungsansatz im psychosozialen und psychotherapeutischen Setting an der besonderen Klientengruppe der geflüchteten und traumatisierten Menschen im Allgemeinen skizziert. Die Weiterbildung verfolgt das Ziel, das Spannungsfeld zwischen dem rechtlichen und dem psychosozial-psychotherapeutischen Rahmen in seinen Grundzügen zu durchleuchten.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
Sozialrechtliche Rahmenbedingungen im Verlauf des Asylverfahrens beschreiben,
den Zugang zu Leistungen der Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen darlegen,
die rechtlichen Besonderheiten für unbegleitete minderjährige Geflüchtete erläutern,
die Chancen multiprofessioneller Behandlungs- und Beratungsansätze für geflüchtete Menschen erörtern,
den Gewinn der Kenntnis um rechtliche Gegebenheiten für (heil)pädagogisches Handeln reflektieren.

Referentinnen: Sibel Atasayi | Nina Hager
Termin: Freitag, 24. März 2017, 10:00 – 18:00 Uhr
Umfang: 8 Einheiten
Anmeldung bitte bis: 17. Februar 2017
Zielgruppe: Heilpädagoginnen, Heilpädagogen und andere pädagogische Fachkräfte
Teilnehmerzahl: 20
Unterkunft: ist nicht in den Kosten enthalten
Verpflegung: Mittagessen und Getränke sind in den Kosten enthalten
Veranstaltungsort: Michaelkirchstraße17/18,D-10179 Berlin.
Kosten: Mitglieder 180,00 € | Nichtmitglieder 230,00 €
Web: http://eahonline.de
Email: : sibel.atasayi@baf