Sa 05.11.2016, 10:00 Uhr
bis So 06.11.2016, 18:00 Uhr
Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (Seminar 16-13b) Dozentin: Uta Claussen-D10969 Berlin-Kreuzberg
Gebühr: 250 Euro
Dozentin: Uta Claussen, Logopädin
Ort: Alte Feuerwache Berlin, Axel-Springer-Str. 40/41,
10969 Berlin-Kreuzberg.
Seminarbeschreibung:
*Lehrmethoden
*Übungen zu den prosodischen Regeln des Deutschen, praktische Übungen in Kleingruppen zur konkreten Umsetzung der Therapiemethode Känguru, Skript, PowerPoint Präsentation, Material- und Literaturtisch
Die Zahl der Kinder, welche in unterschiedlicher Konstellation simultan oder sukzessive zwei oder mehre Sprachen erlernen, steigt in unserer Gesellschaft. Aktuell liegt die Zahl der Kinder mit einem Migrationshintergrund im Alter unter sechs Jahren in Deutschland bei ca. 50%.
Unter guten Lernbedingungen ist es in diesem frühen Entwicklungsalter sehr leicht, mehr als eine Sprache auf dem Niveau einer Erstsprache/Muttersprache zu erwerben. Notwendig ist hierfür der qualitativ und quantitativ ausreichende sprachliche Input. In der Regel leben die Kinder in diesem Alter in ihrem Familienverbund und haben häufig keinen ausreichenden Kontakt zur deutschen Sprache. Diese Lücke schließ Känguru. Känguru macht den Kindern ein strukturiertes Lernangebot bezüglich der deutschen Sprache.
Das Känguru-Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass Kinder in sehr jungem Alter (U3) eine Klangstatistik anlegen und die Regeln der Wort- und Satzbildung in der jeweiligen Sprache in Form von sog. Diagrammen abspeichern. Die prosodischen Merkmale der deutschen Sprache, welche grundlegend für das Anlegen der Klangstatistiken sind, werden erläutert. Die didaktische Umsetzung wird in Übungssequenzen geübt und reflektiert.
In der Fortbildung werden die Lernschritte insbesondere bilingual aufwachsender Kinder sowie die theoretischen Grundlagen des Känguru-Konzeptes vorgestellt.
Ferner werden die wesentlichen Lernschritte im Übergang von Sprachentwicklung und kognitiver Entwicklung für bilingual aufwachsende Kinder verdeutlicht. Hierzu werden praktische Übungen durchgeführt.
Kontakt:
Fortbildungsinstitut für Logopädie, Maja Ullrich
Fon 0221-514165
Email: info@logo-train.de
Web: www.logo-verlag.de