Fr 04.11.2016
bis Sa 05.11.2016, 00:00 Uhr
2. Pädiatrisches Dysphagie Symposium - D64287 Darmstadt
Freitag, 04.11.2016
10:00 Anmeldung
11:00 Begrüßung PD Dr. B. Lettgen
11:15 Der Weg in die Verweigerung: Fütterstörung nach Frühgeburt - Dr. M. Jotzo
13:00 Mittagspause
14:00 Fütterstörung bei intestinalen Motilitätsstörungen - Dr. S. Becker
14:30 Gesundheitliche Folgen des forcierten Aufholwachstums - Dr. E. Hucklenbruch-Rother
15:00 Laryngomalazie - ewig unterschätzt? - Dr. D. Schramm
15:30 Trinken - ein hochkomplexer Vorgang - E. Zimmermann
16:00 Kaffeepause
16:30 Fütterstörung/Sondenabhängigkeit bei Frühgeborenen - Studienlage, Daten & Fakten - Prof. Dr. M. Heckmann
17:00 Frühkindliche Fütter- und Essprobleme - warum Nahrungsverweigerung ein Beziehungsproblem ist und nur als solches gelöst werden kann - Dr. N. v. Hofacker
17:45 Deutschlandkarte PÄDY Team
18:00 Ende des ersten Tages
13:45 Möglichkeiten und Grenzen Sozialmedizinischer Nachsorge bei Frühgeborenen - A. Kalber
14:05 NeoPAss: Modell der Familien-integrierten Versorgung, Chancen und Wirksamkeit - Dr. M. Zeller
14:25 Frühe Hilfen in Deutschland - aktueller Stand und weitere Perspektive - T. Hoffmann
14:45 Kaffeepause
15:30 Früherkennung von Dysphagien und Essproblemen bei Säuglingen und Kleinkindern in der ambulanten Versorgung - Dr. A. Brunert & S. Winkler
16:00 Der Weg aus der Verweigerung: Stationäre Therapie der Fütterstörung - PÄDY Team
16:45 Verabschiedung
17:00 Ende
Dr. med. Sebastian Becker - Oberarzt, Pädiatrischer Gastroenterologe und Pneumologe,
Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
Daniela Biber - Logopädin, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, AKH Wien
Johann Binter - DKKP, DGKP, NIDCAP Professional, MHPE, Neonatologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg
Dr. med. Annette Brunert - Oberärztin, Pädiatrische Gastroenterologin, Ärztliche Leitung PÄDY, Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
Prof. Dr. med. Matthias Heckmann
-
Abteilungsleitung Neonatologie, Pädiatrische
Intensivmedizin, Universitätsklinik Greifswald
Dr. med. Nikolaus von Hofacker
Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, München
Till Hoffmann -
Wiss. Referent,
Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der BZgA, Köln
Dr. med. Dr. nat. med. Eva Hucklenbruch-Rother
Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uniklinik Köln
Dr. Nicole Hübl
-
Dipl.-Logopädin,
Universitätskinderklinik Düsseldorf
Dr. Martina Jotzo
-
Dipl. Psych.,
Therapeutische Leitung PÄDY, Darmstädterr Kinderkliniken Prinzessin Margaret
Annett Kalber -
Case Managerin,
Kindergesundheitshaus e.V., Berlin
Dr. med. Dirk Schramm -
Oberarzt, Kinderpneumologe,
Universitätskinderklinik Düsseldorf
Manuela Tanner
-
Dipl. Pflegefachkraft HF, Ausbilderin SVEB 1
Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
Silke Winkler
-
Logopädin,
Klinikum Chemnitz
Dr. med. Michael Zeller
- Oberarzt, Neonatologe, Leiter NeoPAss,
Klinikum Dritter Orden gGmbH, Kinderklinik Passau
Estella Zimmermann
- Akademische Sprachtherapeutin,
PÄDY, Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
8
REFERENTEN
9
GET TOGETHER
Freitag, 04.11.2016 ab 19:30 Uhr
Gesellschaftsabend
in der Weststadt Bar
Ein schöner Abend in wunderbarem Ambiente, gutes Essen und Trinken und
liebe Kollegen und Kolleginnen - was könnte als Plattform zum gegenseitigen
Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen besser geeignet sein!
Die Weststadt Bar befindet sich in einem ehemaligen Lokschuppen. Durch die
großen und hohen Fenster blickt man in die Ferne und diese offene Atmos-
phäre inspiriert bestimmt zu interessanten Gesprächen.
Wir freuen uns auf einen netten Abend mit lieben Kolleginnen und Kollegen,
die wir wiedersehen und neu kennenlernen dürfen!
Ein kostenloser Transfer zwischen Darmstadt-Stadtmitte, Darmstadt-Hbf und
der Weststadt Bar steht zur Verfügung.
Weststadt Bar
Mainzer Strasse 106
64293 Darmstadt
www.weststadt.de
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
10
Ort
Teilnahme-
gebühr
Anmeldung
Bezahlung
Absagen
Fortbildungs
punkte
Kreishaus Darmstadt
Jägertorstr. 207 - 64289 Darmstadt - www.ladadi.de
Vom Hauptbahnhof bzw. Luisenplatz Linie 5 (zeitw. 4) bis Borsdoffstrasse
Freitag und Samstag
140 €
Get Together 15 €
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Schicken Sie die Anmeldung an unser Tagungsbüro (postalisch, Fax oder
E-Mail)
Die Anmeldung ist nur nach erfolgter Überweisung gültig.
Ihre Anmeldung wird nach Eingang der Gebühr schriftlich bestätigt.
Wir behalten uns Änderungen des Programms vor.
Bitte überweisen Sie die Gebühr auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Darmstädter gem. Kinderklinikenbetriebs-GmbH
IBAN: DE45 5085 0150 0000 6407 00
BIC: HELADEF1DAS
Verwendungszweck „Nachname, Vorname, PAEDY2016“
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Stornierungen nur schriftlich und
vor Beginn der Veranstaltung anerkennen können. Die nachfolgenden
Stornobedingungen sollen das finanzielle Risiko zwischen uns und unse-
ren TeilnehmerInnen in fairer Weise regeln.
Bis 6 Wochen vor Beginn berechnen wir keine Stornogebühr. Ab der 6.
Woche vor Beginn berechnen wir 50 % des Teilnahmebetrages, ab dem 8.
Tag vor Kursbeginn 100 %. Die Gebühr entfällt, wenn Sie uns einen geeig
-
neten Ersatzteilnehmer nennen oder wir Ihren Platz weitergeben können.
13 Punkte (beantragt)
ANMELDUNG
11
Hiermit bestätige ich meine Anmeldung (bitte ankreuzen) zum
2. Pädiatrisches Dysphagie Symposium
04./05.11.2016
(140 € inkl. Kaffee/Getränke/Mittagessen)
Gesellschaftsabend
04.11.2016, 19:30 Uhr
(15 € inkl. Getränke und Abendessen)
Die Anmeldebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen
Datum, Unterschrift
Name, Vorname
Beruf/Titel
Arbeitgeber / Institution
Straße
PLZ, Ort
Telefon/Fax
E-Mail
✁
12
Pädiatrisches Dysphagiezentrum
Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret
Dieburger Str. 31
64287 Darmstadt