Sa 29.10.2016
bis Di 01.11.2016, 00:00 Uhr

Fachtherapeut / Fachtherapeutin für kognitiv-orientierte Sprachtherapie KOS und Kognitives Training - mit Zertifikat Modul 3. Mit: Dr. med. S. Ladn...

Im Modul 3 erfolgt die symptomorientierte und unter sprachlichen Gesichtspunkten modifizierte Anwendung des Trainings als Kognitiv-orientierte Sprachtherapie im Bereich Aphasie- und Dysphasietherapie sowie im Bereich Sprachförderung. Das eigentliche Kognitive Training kann zusätzlich gezielt in der Logopädie und Sprachtherapie eingesetzt werden, um mit der Sprache verbundene Hirnleistungen wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnisfunktionen und exekutive Funktionen zu fördern und zu gezielt zu therapieren. Grundlage hierfür sind Kenntnisse in der Befundung und Therapieverlaufskontrolle der verschiedensten kognitiven Funktionen mit Hilfe verschiedener neuropsychologischer Testverfahren.
Die Abgrenzung von Aphasie und (kognitiver) Dysphasie ermöglicht einen zielgerichteten Einsatz verschiedener therapeutischer Vorgehensweisen in der Logopädie und Sprachtherapie wie beispielsweise der KOS.

Inhalt:
* Sprachverarbeitungsmodelle und deren Relevanz bei kognitiv-orientierter Sprachtherapie nach der Stengel-Methode:
* Logogenmodell nach Leser und Millroy
* Satzproduktionsmodell von Garrett
* Einteilung und Diagnostik Kognitiver Dysphasien mit Abgrenzung gegenüber Aphasien
* Neuropsychologische Testverfahren bei Erwachsenen zur Befundung und Therapieverlaufskontrolle:
* Diagnosealgorithmus bei Patienten mit Hirnleistungsstörungen,
* Durchführung eines strukturierten Interviews zur Diagnostik neuropsychologischer Störungen,
* Grundlagen neuropsychologischer Befundung und Testens,
* Vorstellung verschiedener neuropsychologischer Tests mit Analyse der Einzelitems und Hinweisen zur praktischen Durchführung (z. B. AKT, SKT, TMT, ZVT, c. I., MWT, NAI, RWT)
* Diagnostik von kognitiven Funktionen, die mit der Sprache verbunden sind wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnisfunktionen, exekutive Funktionen
*Berücksichtigung solcher kognitiven Funktionen in der (kognitiv-orientierten) Sprachtherapie
*Kognitiv-orientierte Sprachtherapie und Kognitives Training nach Stengel zur Förderung von Wortfindung, Formulierung, Wortfeldaufbau usw.
* Anwendbarkeit innerhalb der Aphasietherapie und Sprachförderung mit praktischen Beispielen
* Therapie Kognitiver Dysphasien
* Zielgerichtete Therapie von Sprachstörungen (Aphasien und Dysphasien) entsprechend dem kognitiven Störungsbild der der Sprachstörung zugrunde liegenden Grunderkrankung (Schlaganfall, M. Parkinson, MS, primär progressive Aphasie, Lewy-body-Demenz usw.) mit praktischen Beispielen und Übungsmöglichkeiten anhand von Video- und Fallbeispielen
* Anwendung der KOS-Prinzipien im Bereich der LRS-Therapie bei Kindern
* Kognitives Training in der Logopädischen Praxis als Selbstzahlerleistung, Abrechnungsfragen

Die Anwendung wichtiger pädagogischer und methodischer Grundlagen der Stengel-Methode in anderen Bereichen wie der LRS-Förderung werden aufgezeigt.

Praktische Beispiele der kognitiv-orientierten Sprachtherapie nach der Stengel-Methode bei Aphasien und Dysphasien, sowie Hilfen zur Rezeptierung erleichtern die sofortige Anwendung der Seminarinhalte in der täglichen Praxis.

Zielgruppen: TherapeutInnen wie z.B.
* Logopäden, Logopädinnen
* Sprachtherapeuten, Sprachtherapeutinnen
* Sprachheilpädagogen, Sprachheilpädagoginnen

Kinderärzte/-innen
(Neuro-)Psychologen/-innen

Mit: Dr. med. S. Ladner-Merz
Marion Brück, Lehrlogopädin (dvl)
Dr. Maria-Dorothea Heidler, Sprachtherapeutin
Ort: Akademie, Leharstraße 5 UG, D- 70195 Stuttgart
Kosten: 720€
Web: http://www.akademie-gedaechtnistraining.de/page1/page0/page26/index.html
E.Mail: