Fr 21.10.2016, 09:00 Uhr
bis Sa 22.10.2016, 15:00 Uhr

Dysphagietherapie im Hausbesuch, Mit: Judith Böggering , D-48431 Rheine

Nach der Definition der Dysphagie werden die Ätiologien aufgelistet und nach Auftretenswahrscheinlichkeit abgegrenzt.
Danach erfolgt die Gegenüberstellung des physiologischen Schluckaktes dem pathologischen, um bspw. Symptome wie Penetration etc. besser verstehen zu können.

Im Diagnostik-Teil werden sowohl klinische Methoden als auch apparative Verfahren erläutert und die klinische Befundung praktisch geübt.
Zunächst werden Methoden, dann Angehörigenarbeit, im Weiteren interdisziplinäres Arbeiten, sowie ein Koststufenplan erläutert und praktisch erarbeitet.
Der Hauptteil beschäftigt sich mit Problemen und Chancen beim Hausbesuch generell.
Die weiteren Schwerpunkte stellen dann Probleme und Chancen des Hausbesuchs beim Dysphagiepatienten dar. Hierbei wird auf Probleme wie exakte Angehörigenanleitung oder orale Nahrungskarenz, sowie auf Chancen wie eine bessere Motivationslage oder Lagerungsmöglichkeiten etc. eingegangen.
Ergänzend wird der Punkt juristische Aspekte umrissen.

Ziel des Seminars ist es dem Seminarteilnehmer den konstruktiven Umgang mit Chancen und Herausforderungen zu vermitteln, um einen optimalen Kostaufbau möglichst schnell zu realisieren.
Inhalte

Die Teilnehmer sollen:

* Dysphagien anhand von Ätiologie und Pathophysiologie einschätzen können.
* Probleme und Chancen beim Dysphagiepatienten im Hausbesuch bewältigen bzw. nutzen können.
* die Vorteile von apparativen Verfahren in der Dysphagiediagnostik diskutieren, als auch eine aussagekräftige klinische Befundung durchführen können.
* ein Methodengrundverständnis erlangen und Methoden patientenorientiert auswählen können.
* Unsicherheiten bei Angehörigenarbeit und interdisziplinärem Arbeiten abbauen.
* Koststufen und juristische Aspekte kennen lernen.

Methoden:

Vortrag, Fallbeispiele, Workshops, Gruppenarbeit und Videoanalysen
Für: Logopäden, Sprachtherapeuten, Studierende dieser Berufsgruppen sollten den Fachbereich Dysphagie weitestgehend abgeschlossen haben
Mit: Judith Böggering, Diplom-Lehr- und Forschungslogopädin
Ort: Salzbergener Straße 13, D-48431 Rheine
Kosten: 225€
Web: http://www.doepfer-akademie.com/fortbildungen
E-Mail: rheine@doepfer-akademie.de