Fr 07.10.2016, 10:00 Uhr
bis Sa 08.10.2016, 16:15 Uhr

Demenz und Aphasien: Abgrenzung und Gemeinsamkeiten in Theorie und Praxis - D 40591 Düsseldorf

DSV-V (APA, 2013) definiert eine Demenz als erworbene neurokognitive Beeinträchtigung mit möglichen Defiziten in komplexer Aufmerksamkeit, exekutiven Funktionen, Lernen und Gedächtnis, Sprache, perzeptuell-motorischen Fähigkeiten, sozialen Kognitionen, sowie ggf. mit Verhaltensstörung und Einbußen in der Selbstständigkeit im Alltag.
Im Vergleich dazu wird bei Aphasien von einem isolierten Defizit der Sprachverarbeitung in Rezeption und/oder Produktion gesprochen (z.B. Böhme, 1997; Pschyrembel, 2010). Im klinischen Alltag ist die Abgrenzung von Aphasie und Demenz dagegen nicht immer problemlos möglich. Demenzen präsentieren sich vielfältig und zeigen heterogene Verlaufsformen. Aphasien treten aufgrund der Lokalisation der Schädigung meist nicht als isoliertes Symptom auf, sondern sind Teil eines hirnorganischen Symptomkomplexes aus motorischen, sensorischen, emotionalen und kognitiven Einschränkungen. Die vaskuläre Demenz veranschaulicht die Schwierigkeit einer klaren Abgrenzung von Aphasie und Demenz wohl am deutlichsten.
Aber auch eine Abgrenzung anderer Demenzformen von der Aphasie bzw. eine Abgrenzung verschiedener Formen der Demenz untereinander gestalten sich in der Klinik schwierig.
Seminarinhalte:
-Sprachliche und neuropsychologische Symptome verschiedener Demenzformen
-Diagnostik von Sprachstörungen bei Demenz vs. Aphasie
-Abgrenzung Normales Altern vs. Dementielle Entwicklung
-Evidenzbasierte und diagnosespezifische Therapieansätze bei Demenz und Abgrenzung gegenüber der Therapie bei Aphasie
Ziel des Seminars ist ein sicherer Umgang mit der teils verwirrenden Terminologie in diesem Bereich, eine Schärfung des Blickes für dementielle vs. aphasische Störungen und mehr Sicherheit in Diagnostik und Therapie von Menschen mit Aphasie und/oder Demenz.
Gebühr: 270 €
Veranstaltungsort: Düsseldorfer Akademie, Harffstr. 51, 40591 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 (0)211 / 73 77 96 80
Web.: https://logofobi.net