Fr 18.11.2016, 11:00 Uhr
bis Sa 19.11.2016, 17:00 Uhr

Palin Parent Child Interaction Therapy: Ein Therapiekonzept für stotternde Vorschulkinder und ihre Eltern, D 14467 Potsdam , Mit: Dr. Claudia Iven...

Bei sehr jungen stotternden Kindern (ab 2;6 Jahren) ist eine erfolgreiche Therapie ohne Einbezug des kommunikativen Umfelds kaum möglich. Die sich oft als hilflos erlebenden Eltern benötigen Lösungsstrategien, die im Alltag einfach umsetzbar sind und spürbare kommunikative Entlastung bieten.
Der Palin PCI-Ansatz umfasst ein ausführliches Diagnostikprogramm, mit dem die individuell relevanten Problembereiche und Kompetenzen der betroffenen Familie ermittelt werden. In der zwölfwöchigen Therapiephase werden die für diese Familie hilfreichen Kommunikationsstrategien ermittelt und ihre Umsetzung im häuslichen Umfeld begleitet. Die Therapie zielt darauf, dass Eltern ihre Fähigkeiten zur Unterstützung von Sprechflüssigkeit (wieder) entdecken können und diese im normalen Alltag gezielt einsetzen. Die Eltern erlernen keine von der Therapeutin verschriebenen Kommunikationsstrategien, sondern finden mit der Therapeutin gemeinsam heraus, über welche hilfreichen Strategien sie bereits verfügen und wie sie diese geplant und reflektiert anwenden können. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von sprechflüssigkeitsfördernden Bedingungen beim Kind selbst und in seiner kommunikativen Umgebung.

Methoden: Die Seminar-TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über das diagnostische Vorgehen und die Umsetzung der Ergebnisse in einen familien-spezifischen, flexiblen, aber hoch strukturierten Therapieplan. Sie erhalten Einblick in die Unterlagen zur Durchführung und Dokumentation des Therapiekonzepts und werden mit deren Anwendung anhand eines Fallbeispiels vertraut gemacht. Das Seminar ist keine allgemeine Einführung in die Stottertherapie mit Kindern: Grundkenntnisse über Störungsbild, Diagnostik und Therapie-Ansätze werden vorausgesetzt. Praxiserfahrungen zur Therapie mit unflüssig sprechenden Kindern und ihren Eltern, zumindest aber zur Therapie von Kindern mit SES/USES sind von Vorteil.

Dr. Bernd Hansen und Dr. Claudia Iven sind akademische Sprachtherapeuten (Dipl.-Sprachheilpädagogen) und verfügen über langjährige therapeutische Erfahrung mit stotternden Kindern und ihren Eltern. Dr. Hansen lehrt an der Europa-Universität Flensburg, Dr. Iven ist freiberufliche Autorin, Herausgeberin und Dozentin. Seit mehr als 20 Jahren bieten sie gemeinsame Fortbildungen zum Thema Redeflussstörungen an, aber auch zu systemischer Beratung und Supervision. Sie sind die Übersetzer des Palin PCI-Konzepts.


Mit: Dr. Claudia Iven & Dr. Bernd Hansen
Ort: Palais am Stadtkanal, Am Kanal 16-18, D 14467 Potsdam
Kosten: 226€
Web: http://www.patholinguistik.de/page%2090/page104/page104.html
E-Mail: fortbildung@patholinguistik.de