Fr 27.01.2017, 14:00 Uhr
bis So 28.01.2018, 17:00 Uhr
Dysgrammatismus, D 27801 Dötlingen-Altona , Mit: Ilse Wagner
Dysgrammatismus ist das Leitsymptom einer spezifischen Störung der Sprachentwicklung. Typische Probleme dysgrammatisch sprechender Kinder sind auf phonologische, morphologische, syntaktische, semantische und lexikalische Defizite zurückzuführen. Am Modell der Sprachkomponenten werden mögliche Wirkungen und Wechselwirkungen dargestellt.
Diagnostische Möglichkeiten werden erörtet und ein therapierelevantes und effizientes Verfahren zur Beurteilung der Produktion und des Verstehens grammatischer Strukturen und zur Bestandsaufnahme störungsrelevanter Aspekte vorgestellt.
Therapiemodell ist ein ganzheitlicher Ansatz, in dem die Wechselbeziehungen unterschiedlicher Bereiche der Sprachentwicklungsstörung berücksichtigt werden. Anhand eines hierarchisch aufgebauten und zielorientierten Rahmenplans wird die Behandlung strukturiert. Als spezielle Methoden werden die "Satzrekonstruktionen" und das Erzählen von Geschichten erörtert. Die Methode "Satzrekonstruktionen" verbessert lexikalische und grammatische Kompetenzen (Verständnis und Produktion) und benötigt keine Korrektur oder Aufforderungen zum Nachsprechen. Zur Förderung der Selbstkontrolle und Automatisierung eignet sich besonders das Erzählen von (verdeckten) Geschichten. Spielvorschläge, Materialbeispiele und exemplarische Videosequenzen verdeutlichen die vorgestellten Methoden.
Mit: Ilse Wagner
Ort: Gut Altona, D 27801 Dötlingen-Altona, Wildeshauser Str. 34
Kosten: 230€
Web: http://www.logofortbildungen.de/fortbildung_2017-01-01_Dysgrammatismus_14.html
E-Mail: info@logofortbildungen.de