Do 22.09.2016, 09:30 Uhr
bis Fr 23.09.2016, 13:00 Uhr

3. Kongress "Leben nach erworbener Hirnschädigung" - 4021 Linz

„Vernetzung“ ist mittlerweile zu einem Schlagwort
geworden. Wieviel Substanz hinter diesem Wort
steckt, zeigt sich allerdings im Alltag, im eigenen
Leben, wenn man sich bewusst macht, welche
Bedeutung Vernetzung für die Funktionsfähigkeit
des Gehirns in Bezug auf unsere Alltagsbewältigung
hat. Offensichtlich wird es, wenn die Vernetzung,
die Netzwerke im Gehirn, durch eine Schädigung
beeinträchtigt werden. Wie das Gehirn funktioniert,
die Hirngebiete vernetzt sind, wird im ersten Teil
des Kongresses von Experten ausgeführt.
Weil die Auswirkungen einer Hirnschädigung meist
mehrere Lebensbereiche betreffen und sich über die
gesamte Lebenszeit auswirken, hat die Vernetzung
aller medizinischen, therapeutischen und sozialen
Leistungen einen entscheidenden Einfluss auf die
weitere Lebensführung. Vernetzung von Leistungen
passiert jedoch nicht von selbst, sondern muss
gestaltet und organisiert sein. Wie Vernetzung im
Alltag von Patienten nach Hirnschädigung gelebt
wird und wie sie von den beteiligten Personen
(Angehörige und Professionen) erlebt wird, ist Inhalt
des zweiten Kongressteils.
Vortragende: Diverse Referenten
Preis: € 160/€ 100
Ort: Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz
Veranstaltungsraum: Seminarzentrum
Seilerstätte 2, 4021 Linz
E-Mail: a.neudorfer@assista.org
Web: www.neurobildung.at