Mi 21.09.2016, 14:00 Uhr
bis Fr 23.09.2016, 13:30 Uhr
Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen L...
Panel I:
Symposium 1
Herausforderungen in der empirischen Erfassung von Prozessen inklusiver schulischer Bildung
Organisator/innen: Rolf Werning, Katja Mackowiak, Antje Rothe, Carina Müller (Universität Hannover)
Diskutant: Martin Heinrich (Universität Bielefeld)
Rolf Werning, Katja Mackowiak, Antje Rothe, Carina Müller (Universität Hannover): „Möglichkeiten der Erfassung inklusiver schulischer Bildung durch ein Mixed-Method-Design am Beispiel der „Wissenschaftlichen Begleitung der inklusiven Bildung in Niedersachsen“
C. Schomaker, D. Pech (Universität Hannover): „Empirische Forschung im Kontext inklusiver Fachdidaktik - Darstellung von Perspektiven am Beispiel der Fachdidaktik Sachunterricht“
Birgit Lütje-Klose, E. Wild, Philipp Neumann (Universität Bielefeld): „Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden im Rahmen der Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements BiLieF“
Symposium 2
Wie geht’s weiter nach der (inklusiven) Schule? Inklusion am Übergang Schule-Beruf!
Organsiator: Dirk Sponholz (Universität Koblenz-Landau)
Diskutant: Joachim Gerd Ulrich (Bundesinstitut für Berufsbildung)
Dirk Sponholz, Christian Lindmeier (Universität Koblenz-Landau): „GeSchwind Sek I: Berufsorientierung in der inklusiven Schule“
Hans-Walter Kranert, Roland Stein (Universität Würzburg): „Inklusion und Berufliche Bildung – Unterstützung am Lernort Berufliche Schule als sonderpädagogische Aufgabe?“
Karolina Siegert, Bettina Lindmeier (Universität Hannover): „Was bedeutet Teilhabergerechtigkeit für Jugendliche im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung? Biographische Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher“
Arbeitsgruppe 1
Hasan Gurgur (Anadolu Universität): „Integrative / Inklusive Erziehung und Bildung in der Türkei: Sonderpädagogische Dienste“
Wolfgang Dworschak (LMU München): „Indikatoren der Bildungsberichterstattung. Wie adäquat beschreiben diese die schulische Inklusionsentwicklung?“
Torsten Dietze (DIPF Frankfurt/Main): „Zum Auf- und Ausbau des Förderschulwesens. Eine quantitative und schultypenspezfische Analyse für Westdeutschland der letzten 60 Jahren“
Arbeitsgruppe 2
Hendrik Trescher (Universität Frankfurt a. M.): „Wider der Versorgungspragmatik. Inklusion als Kritik gouvernementaler Behinderungspraxen“
Sven Bärmig (Universität Leipzig): „Was heißt Gesellschaftskritik in Fragen der Erziehung und Bildung?“
Mai-Anh Boger (Universität Bielefeld): „Anti-Psychiatrie-Bewegung, Depathologisierung und die Notwendigkeit eines emanzipatorischen Erziehungsbegriffs“
Arbeitsgruppe 3
Sarah Kurnitzki (Universität Bielefeld): „Herstellung und Bearbeitung von Differenz und Gemeinsamkeit im inklusiven Unterricht bzw. im gemeinsamen Lernen (GL)“
Annette Marohn, Lisa Rott (Universität Münster): „Gemeinsames Lernen an naturwissenschaftlichen Phänomenen: choice2explore“
Hubertus Redlich (HU Berlin): „Die Sprache(n) des Gegenstandes – Zur Rekonstruktion von (kollektiven) Aneignungsprozesse in Lehr- Lerninteraktionen (in inklusivem Grundschulunterricht)“
Arbeitsgruppe 4
Ulrike Schildmann (TU Dortmund): „Zur Wirksamkeit „sonderpädagogischer Förderung“ – kritisch reflektiert an den Übergängen von Schule in Arbeit und Beruf“
Heike Rosenberger, Andrea Schuchort (Universität Erfurt): „Erst inkludiert - dann abgehängt?! - Ein kritischer Blick auf Übergangsprozesse in das Erwerbsleben bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen“
Silvia Pool Maag (PH Zürich): „Gemeinsam lernen anders zu denken: Berufsintegrative Kompetenzen von Ausbildenden in Lehrbetrieben des ersten Arbeitsmarkts“
Panel II:
Symposium 3
Theoriebildung in der Sonderpädagogik
Organisator/innen: Stephan Ellinger (Universität Würzburg), Markus Dederich (Universität zu Köln), Katja Koch (Universität Rostock)
Diskutant/innen: Stephan Ellinger (Universität Würzburg), Markus Dederich (Universität zu Köln), Katja Koch (Universität Rostock)
Markus Dederich (Universität zu Köln): „Das ist doch alles viel zu theoretisch!" - Anmerkungen zum Status von Theorie in der Sonderpädagogik"
Stephan Ellinger (Universität Würzburg): „Ökonomisierung der Bildung + Inklusives Schulsystem = Evidenzbasierte Pädagogik? Zum Verschwinden des Pädagogischen aus der Sonderpädagogik"
Katja Koch (Universität Rostock): „Evidenzbasierte Pädagogik - Erfolgsrezept oder bildungspolitisches Instrument?"
Symposium 4
Rekonstruktive Unterrichtsforschung im Kontext von Inklusion
Organisator/innen: Anja Hackbarth (Universität Frankfurt), Benjamin Wagener, Anika Elseberg (FH Nordwestschweiz)
Diskutant: Andreas Köpfer (Universität Freiburg)
Anja Hackbarth (Universität Frankfurt): „Inklusion und Exklusion in Schülerinteraktionen“
Benjamin Wagener (FH Nordwestschweiz): „‚Leistungslogiken’ im inklusiven Fachunterricht der Sekundarstufe I“
Anika Elseberg (FH Nordwestschweiz): „Anerkennungsverhältnisse in (nicht)fachbezogenen Interaktionen“
Symposium 5
Aufgabenfelder und Wirksamkeitsforschung im Förderschwerpunkt Sprache
Organisator: Stephan Sallat (Universität Erfurt)
Diskutant/in: N.N.
Stephan Sallat (Universität Erfurt): „Einführung, Interdisziplinäre Perspektive im Förderschwerpunkt Sprache“
Christian W. Glück (Universität Leipzig): „Methodische Herausforderung der Wirksamkeitsforschung im Förderschwerpunkt Sprache am Beispiel einer Längsschnittstudie (Ki.SSES)“
Anja Theisel (Lindenparkschule Heilbronn): „Erfassung der Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Sprache“
Markus Speer, Stephan Sallat (Universität Erfurt): „Wirksamkeitsforschung durch die Betrachtung von Bildungs- und Berufsbiographien von Menschen mit sprachlichen Förderbedarf und Vorschul- und Schulalter“
Arbeitsgruppe 5
Silvia Greiten (Universität Siegen): „Die Schule muss sich bewegen – Schülerinnen und Schüler mit special needs initiieren Schul- und Unterrichtsentwicklung“
David Scheer (Universität Paderborn): „Wirksame Schulleitung für inklusive Schulentwicklung?“
Arbeitsgruppe 6
Elena Brinkmann, Marie Heide, Lena Bergs, Mathilde Niehaus (Universität zu Köln): „Barrierefreiheit im Internet: Wie können Menschen mit Lernschwierigkeiten im Forschungsprozess partizipieren?“
Mathilde Niehaus, Susanne Groth, Stephanie Kohl, Linda Sprenger, Wolfgang Thieme, Sinem Ulutas (Universität zu Köln): „Teilhabeforschung durch Akademiker_innen mit und ohne Behinderung: Erste Erfahrungswerte aus einem inklusiven Projektteam
Mai-Anh Boger (Universität Bielefeld), Pierre-Carl Link (Universität Würzburg): „Her mit dem schönen Leben! – Fashion, Design und Körperbehinderung“
Arbeitsgruppe 7
Moritz Börnert, Jürgen Wilbert (Universität Potsdam): „Dynamisches Testen als Perspektive in der sonderpädagogischen Diagnostik: Einblicke in die Entwicklung eines dynamischen Testverfahrens“
Sandra Schütz (LMU München): „Inklusive Forschungsmethoden in der empirischen Jugendforschung!? Forschungsstand zu Befragungsmethoden und -strategien bei Jugendlichen mit Behinderungen“
René Schroeder (Universität Bielefeld): „Gestufte Normalität inklusive? Normalismustheoretische Betrachtungen des Response-to-Intervention-Ansatzes im aktuellen Inklusionsdiskurs“
Arbeitsgruppe 8
Birgit Werner, Rebecca Müller(PH Heidelberg): „Die 9. Die is mehr. Mehr. Wie heißt noch mal. Mehr Zahl. Wie soll ich jetzt erklären? Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Bildungsteilhabe“
Jan-René Schluchter (PH Ludwigsburg): „Mediatisierte Alltags- und Lebenswelten als Herausforderung für Bildung und Erziehung in der Sonderpädagogik“
Bettina Streese (Universität Bielefeld): „Lehrkräftefortbildung zur Professionalisierung im Umgang mit Vielfalt“
Panel III:
Symposium 6
Inklusion steuern?
Organisatorinnen: Anja Hackbarth (Universität Frankfurt a. M.), Julia Gasterstädt (Universität Frankfurt a. M.) , Angelika Bengel (Universität zu Berlin)
Diskutant/in: N.N.
Julia Gasterstädt (Universität Frankfurt a. M.): „Die Frage nach der Steuerung von Inklusion: Umsetzungsstrategien in zwei Bundesländern bzw. Regionen“
Angelika Bengel (HU Berlin): „Inklusiver Unterricht aus der Perspektive von Lehrkräfte“
Anja Hackbarth (Universität Frankfurt a.M.): „Inklusiver Unterricht mit Blick auf die Aufgabenbearbeitung“
Symposium 7
Evidenzbasierung als Kriterium für inklusive Lehrerbildung
Organisator: Clemens Hillenbrand (Universität Oldenburg)
Diskutant: Michael Grosche (Universität Wuppertal)
Friedel Linderkamp (Universität Wuppertal): „Inklusive Lehrerbildung evidenzbasiert gestalten – Implikationen auf Grundlage der Ergebnisse einer landesweiten Online-Befragung von Lehrpersonen in Nordrhein-Westfalen“
Blanka Hartmann (Universität Bremen), Clemens Hillenbrand (Universität Oldenburg), Conny Melzer (Universität Köln): „Professionalisierung für inklusive Bildung in der 1.Phase“
Thomas Hennemann (Universität Köln): „Wie kann es gelingen? - Konzeption einer prozessbegleitenden Lehrerfortbildung im Kontext Inklusion“
Franz Wember (TU Dortmund): „Fachwissen und fachdidaktisches Wissen der Lehrperson – Konflikte und Konvergenzen bei der evidenzbasierten Unterrichtsplanung“
Symposium 8
„Bewegungserziehung“ und Sport als Kontexte inklusiver Förderung und Unterstützung
Organisatoren: Martin Giese (HU Berlin), Sebastian Ruin (Deutsche Sporthochschule Köln), Florian Kiuppis (Institute of Technology Tralee)
Diskutantin: Sabine Reuker (Universität Paderborn)
Martin Giese (HU Berlin): „Sportsemiotik & Behindertenpädagogik – ein epistemischer Mehrwert für den Inklusionsdiskurs?“
Sebastian Ruin & Stefan Meier (Deutsche Sporthochschule Köln): „Das (sportpädagogische) Prinzip Mehrperspektivität als Gewinn für gemeinsames Lernen“
Florian Kiuppis (Institute of Technology Tralee): „Wie lässt sich die UN-BRK im Sport umsetzen?“
Arbeitsgruppe 9
Claudia Maier-Höfer: (Evangelische Hochschule Darmstadt): „Die Verletzlichkeit von Kindern, die als behindert bezeichnet werden – Erarbeitung der Bedeutung der Semiotik in Praxis und Forschung“
Deborah Ryszka, Michel Knigge (Universität Potsdam): „Gruppenbehaftetes Denken und die Problematik der Identitätsbildung bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“
Désirée Laubenstein (Universität Paderborn): „Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung und Lernen: Zusammensetzung der Schülerschaft an Förderschulen und in inklusiven Unterricht“
Arbeitsgruppe 10
Gamze Görel, Frank Hellmich (Universität Paderborn): „Prädiktoren für Einstellungen und Motivation bei Studentinnen und Studenten des Lehramts an Grundschulen in Bezug auf den inklusiven Unterricht“
David Zimmermann (Universität Hannover): „Förderung von Kindern in Krisensituationen durch wöchentliche Begleitung – Entwicklungs- und Professionalisierungseffekte aus Sicht der begleitenden Studierenden und der begleiteten Kinder“
Marcel Veber, Daniel Bertels (Universität Münster): „Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung - eine Analyse des Moduls Sonderpädagogik an der Universität Münster“
Arbeitsgruppe 11
Dorothea Ehr (Universität Würzburg): „Interaktion, Selbst-/Handlungsregulation und das Phänomen Angst in der Pädagogik bei Verhaltensstörungen - Eine theoretische Arbeit in evidenzbasierter Zeit?!“
Benjamin Haas (Universität Bremen): „Zur Konstruktion des Phänomens AD(H)S innerhalb des sonderpädagogischen Spezialdiskurses – eine normalismustheoretische Analyse“
Sebastian Franke, Rüdiger Kißgen (Universität Siegen): „ADHS aus Sicht der Bindungsforschung“
Arbeitsgruppe 12
Ute Waschulewski (Universität Koblenz-Landau): „Möglichkeiten der Dokumentation und Evaluation tiergestützter Interventionen im Bereich Schule“
Birgit Spohn (PH Ludwigsburg): „Durch den Trainingsraum ist es ruhiger in der Klasse. Die Trainingsraummethode im Urteil von Schülerinnen und Schülern“
Panel IV:
Symposium 9
Die sonderpädagogische Wirksamkeit von Trainings und Förderprogrammen und die Komplexität von Erziehung
Organisatoren: Roland Stein, Thomas Müller, Pierre-Carl Link (Universität Würzburg)
Diskutant: Roland Stein (Universität Würzburg)
Thomas Müller (Universität Würzburg): „Evidenzbasierung - sonderpädagogischer Beitrag zur Ökonomisierung universitärer Bildung?“
Roland Stein (Universität Würzburg): „What works' ... evaluierte Trainings- und Förderprogramme als 'Erziehungsmittel'?“
Pierre-Carl Link (Universität Würzburg): „Der Mensch ist ein sich-Entwickelndes und nichts Statisches. Die Wirkungsforschung pädagogischer Maßnahmen im Spannungsverhältnis von Klarheit und Komplexität.“
Symposium 10
Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule: Anforderungen an die Gestaltung individualisierter Bildungsangebote in der Sekundarstufe I im Spannungsfeld von Bildungsstandards und individuellen Kompetenzen
Organisatorinnen: Birgit Werner, Teresa Klein (PH Heidelberg), Angelika Kuppetz (Wieland-Schule, Laupheim)
Diskutantin: Birgit Werner (PH Heidelberg)
Birgit Werner (PH Heidelberg): „Befunde, Konzepte und Modelle zum inklusiven Unterricht im Sekundarbereich I“
Teresa Klein,Birgit Werner (PH Heidelberg): „Domänen- und schulartspezifische Entwicklung der Schulleistungen“
Angelika Kuppetz (Wieland-Schule Laupheim): „Heterogenitätsebenen aus Sicht der Lehrkräfte“
Symposium 11
Alltagsintegrierte Sprachförderung für Kinder mit Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung
Organisatorin: Christine Beckerle (Universität Hannover)
Diskutant: Ulrich Mehlem (Universität Frankfurt a. M.)
Katja Mackowiak, Christine Beckerle (Universität Hannover), Katja Koch, Tina von Dapper-Saalfels (TU Braunschweig), Cordula Löffler & Ina Pauer (PH Weingarten): „Sprachförderhandlungen pädagogischer Fachkräfte in Bilderbuchbetrachtungen mit Kindern mit geringen Sprachkompetenzen“
Diemut Kucharz, Tanja Betz, Ulrich Mehlem, Sandra Rezagholinia, Esme Ezgi Erdogan, Karin Kämpfe (Universität Frankfurt a. M.): „Kooperation von Kita und Grundschule zur Sprachförderung von Kindern mit geringen deutschen Sprachkompetenzen“
Nadine Madeira Firmino, Sophie Reppenhorst, Renate Zimmer (NIfBE): „Die Sichtweise von Fachkräften auf alltagsintegrierte inklusive Sprachbildung“
Arbeitsgruppe 13
Andreas Kuhn (Universität Koblenz-Landau): „(Sonder)Pädagogische Wirksamkeitsvorstellungen im Verhältnis von Praxis, Theorie und Forschung“
Carsten Rensinghoff (Dr. Carsten Rensinghoff Institut): „Braucht die Inklusion die Sonderpädagogik? - Braucht die Sonderpädagogik die Inklusion?“
Robert Schneider (PH Salzburg): „Sonderpädagogik und Person – Kritische Reflexionen personalistischer Anthropologie als Reduktionsschutz“
Arbeitsgruppe 14
Anja Nenno, Johanna Krull, Henriette Otto, Thomas Hennemann (Universität Köln): „Evaluations- und Implementationskonzept kombinierter präventiver Maßnahmen zur Vorbereitung der Transition in die Grundschule – Förderung der Denkfähigkeit, sozial-emotionaler Kompetenzen, phonologischer Bewusstheit sowie mathematischer Vorläuferkompetenzen“
Gino Casale, Thomas Hennemann, Tatjana Leidig (Universität Köln), Robert J. Volpe, Amy M. Briesch (Northeastern University Boston), Michael Grosche (Universität Wuppertal): „Schulische Verhaltensförderung erfolgreich gestalten: Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Modells zur Verknüpfung von Diagnostik und Förderung im inklusiven Setting“
Arbeitsgruppe 15
Simone Hess (Wiesbaden): „Elternbezogene Reflexionskompetenz“
Dagmar Orthmann Bless, Karina-Linnea Hellfritz (Universität Freiburg, Schweiz): „Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder unterstützen“
Ann-Kathrin Arndt (Universität Hannover): „Kooperation von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik in Teamgesprächen – Ergebnisse einer qualitativen Studie“
Arbeitsgruppe 16
Björn Serke, Birgit Lütje-Klose (Universität Bielefeld): „Die Wahrnehmung und Förderung des schulischen Wohlbefindens sowie der sozialen Inklusion bei SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Lernen in exklusiven und inklusiven Settings – Rekonstruktionen aus der Perspektive von Förder- und Regelschullehrkräften“
Marwin Felix Löper, Gamze Görel, Rebecca Pfahl, Frank Hellmich (Universität Paderborn): „Erklärungsfaktoren für Einstellungen von Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter gegenüber Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf – Ergebnisse aus einer empirischen Studie“
Anna Behns (Universität Rostock): „Einfluss der Beschulungsart auf das Selbstkonzept von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf – eine Metaanalyse“
Ort: Warburger Str. 100, D-33098 Paderborn
Email: david.scheer@upb.de
Web: http://www.dgfe-sonderpaedagogik-2016.com/