Mi 23.11.2016, 09:00 Uhr
bis Do 24.11.2016, 17:00 Uhr

Fragen statt Sagen - mit: Wolfgang Schüers, MSc - in: 9560 Feldkirchen / Kärnten

Gespräche inklusiv führen
Inklusion zielt darauf ab Selbstbestimmung zu ermöglichen und Eigeninitiative zu fördern.
Sie geht davon aus, dass unser Gegenüber bereits über grundlegende Kompetenzen verfügt, um sein Leben selbst zu gestalten. BegleiterInnen sind deshalb gefordert ihr berufliches Selbstverständnis als wissende Expertin zu erweitern. Der Respekt vor Unterschiedlichkeit und das Vertrauen in Selbstbestimmtheit äußert sich in einer fragenden Haltung. Diese eröffnen dem Gegenüber den Raum, eigene Entwürfe zu entwickeln und selbst gestaltend zu wirken. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden in konkreten Übungen in vielfältiger Weise Fragen zu stellen.
Inhalte:
Grundlagen einer fragenden Haltung
Von der sagenden BetreuerIn zur fragenden Begleiterin - Folgen für die berufliche Identität
Fragen eine respektvolle Form der Kommunikation und Begegnung
Systemisches Fragen, Hebammenfragen, dialogische Fragen
Arbeit an Alltagsbeispielen und -fragen der TeilnehmerInnen
Ziele: Gespräche ermöglichen, die Selbstbestimmtheit wecken und fördern
Vielfältige Fragetechniken in Alltagssituationen anwenden
Eigene Vorstellungen, Erwartungen und Ansprüche suspendieren lernen
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen von Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Fachkräfte die in der personzentrierten Begleitung tätig sind
Arbeitsweise
Kurze Vorträge, Interviews, Demonstrationen, vielfältige Übungen in Kleingruppen und in Dyaden, spielerische Zugänge
Termine & Buchung:
23.11.2016
24.11.2016
Zeit: jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr (16 UE)
Veranstaltungsort: Haus Philippus, Martin-Luther-straße 13, 9560 Feldkirchen / Kärnten
Seminarbeitrag: € 286.- inkl. 10% Ust.
Teilnehmerzahl: 16
Anmeldeschluss: 09. November 2016
Referent: Wolfgang Schüers, MSc
Ausbildungen: • Heilpädagoge • Heilpraktiker (D) • Psychotherapeut (D,A) • Supervisor ÖVS • MSC-Gesundheitswissenschaften Schwerpunkte: • Referententätigkeit in Lehrgängen und Ausbildungen f... weitere Informationen
Anmeldung & Auskünfte:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Astrid Egger
Akademie de La Tour
Harbacher Straße 70, 9020 Klagenfurt / Kärnten
Telefon: +43 (0)664 / 886 54 884
Web: http://www.akademie-delatour.at
Email: office@akademie-delatour.at