Do 17.11.2016, 09:00-17:00 Uhr

Psychiatrisch-psychologische Aspekte der Sucht - mit: Prim. Dr. Renate Clemens-Marinschek, Mag. Bettina Quantschnig - in: 9560 Feldkirchen / Kärnten

Abhängigkeitserkrankungen und Comorbiditäten aus psychiatrischer und psychologischer Sicht
Ein Überblick über psychologische Erkenntnisse bezüglich der Behandlung von Menschen mit Suchterkrankungen soll vermittelt werden. Das psychologische Know-How reicht von der Entwicklung von Basisdokumentation über Diagnostik bis zur Entwicklung und Anwendung von psychologischen Therapieverfahren. Die Darstellung unterschiedlicher Ursachenmodelle erscheint relevant für die Gestaltung des individuellen Therapieprozesses. Darüber hinaus sollen psychologische Grundprinzipien der Therapie in den unterschiedlichen Behandlungsphasen erläutert werden. Mit dem Thema Rückfall und Rückfallsprävention, insbesondere den achtsamkeitsbasierten Strategien , soll dieses Seminar abgerundet werden.
Der "Suchtpatient" ist heute auf Grund der Zunahme psychiatrischer Komorbiditäten komplexer und in der Therapie herausfordernder geworden. Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen muß die Komorbidität gleichzeitig mit der Suchterkrankung behandelt werden um einen Therapieerfolg zu erzielen. In diesem Seminarteil werden die psychiatrischen Grund,- Begleit- und Folgeerkrankungen, welche bei der Diagnose "Suchterkrankung" häufig vorkommen, beschrieben und die Therapiemöglichkeiten aufgezeigt. Die Teilnehmer sollen sensibilisiert werden für das Erkennen möglicher Symptome, sodaß eine psychiatrische Komorbidität diagnostiziert wird und der Betroffene eine adäquate medikamentöse bzw. psychotherapeutische Behandlung erhält.
Inhalte:
Beschreibung von psychologischen Grundlagen in der Behandlung von Suchtkranken
Vermittlung psychologischer Grundaspekte in der Suchttherapie
Vermittlung diagnostischer Merkmale zum Erkennen einer möglichen psychiatrischen Komorbidität
Wissensvermittlung über Therapiemöglichkeiten psychiatrischer Begleiterkrankungen bei Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung
Ziele: Da Suchtmedizin - und Therapie immer nur durch ein multiprofessionelles Team gewährleistet werden kann, soll dieses Seminar einen Überblick über die Komplexität einer Abhängigkeitserkrankung bieten. Im Speziellen wird auf die psychologische Diagnostik , Dokumentation und Therapiemöglichkeiten eingegangen werden.
Der fachärztlich-medizinische Teil soll das Erkennen oft gleichzeitig vorhandener psychiatrischer Komorbiditäten erleichtern und Einblick geben in medizinische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in der Pflege, PsychologenInnen, ÄrzteInnen, SozialarbeiterInnen und alle an diesem Thema Interessierten
Arbeitsweise: Vorträge mit Power Point Präsentation, Erarbeiten des Themas an Hand von praktischen Fallbeispielen und Rollenspielen. Interaktive Diskussion mit den TeilnehmerInnen aufgrund eigener Erfahrungen mit dem Thema.
Termin & Buchung: 17.11.2016
Zeit: jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr (8 UE)
Veranstaltungsort: Haus Philippus, Martin Lutherstraße 13, 9560 Feldkirchen / Kärnten
Seminarbeitrag: € 143,- inkl. 10% Ust.
Teilnehmerzahl: 20
Anmeldeschluss: 03. November 2016
Referentin: Prim. Dr. Renate Clemens-Marinschek
Ausbildungen: Medizinstudium Universität InnsbruckJus pract. LKH Villach und LKH LaasSekundarärztin Krankenhaus de La TourFA-Ausbildung Neurologie Abt.... weitere Informationen
Referentin: Mag. Bettina Quantschnig
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin. Seit 1989 in der Diakonie de La Tour beschäftigtIn freier psychotherapeutischer Praxis seit 2005 weitere Informationen
Anmeldung & Auskünfte:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mag. Astrid Egger
Akademie de La Tour
Harbacher Straße 70, 9020 Klagenfurt / Kärnten
Telefon: +43 (0)664 / 886 54 884
Web: http://www.akademie-delatour.at
Email: office@akademie-delatour.at